Grauer Wahn

Christoph Loy und Ingo Metzmacher zeigen Verdis «Macbeth» in Genf als subtiles Kammerspiel

Opernwelt - Logo

Christof Loy steht für psychologisch gewitzte Inszenierungen, hochpräzise Personenregie und eine strenge Diät der Mittel. Für seine demonstrative Pracht-Verweigerung musste der vielfach ausgezeichnete, zweimal (2003, 2008) von «Opernwelt» zum «Regisseur des Jahres» gekürte Regisseur, durchaus hin und wieder Proteste verkraften.

Nun hat er sich am Grand Théâtre de Genève an Verdis spröden «Macbeth» gewagt.

Ein Risiko? Intendant Tobias Richter, der Loy an der Deutschen Oper am Rhein seine ersten großen und überregional beachteten Erfolge ermöglichte, hält die ästhetische Toleranz des Genfer Publikums für begrenzt. «Sie wollen hier kulinarische Oper. Keine großen Experimente, das Publikum ist sehr satt.» Es ist bereits Loys vierte Regiearbeit in Genf, seit Tobias Richter 2009 dort die Intendanz übernahm. Die Existenzsorgen, die vielen Kollegen im deutschen Stadttheatersystem das Leben schwer machen, sind für Richter in der reichen Bankenstadt noch kein brennendes Thema. Aber Kürzungen gab es auch hier, und: «Wir werden sehr genau kontrolliert.» Größere Flops kann man sich nicht leisten. Loy verblüfft in seiner Inszenierung mit einer fein austarierten Synthese aus Opulenz und Reduktion ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Versöhnliches Finale

Wolfgang Quetes hat sich nach acht Jahren als Generalintendant aus Münster verabschiedet. Es spricht für ihn, dass er sich den Abschied mit seiner letzten Inszenierung nicht leicht, sondern besonders schwer gemacht hat. Webers 1826 für London komponierter «Oberon» ist – so Carl Dahlhaus – «weder ‹Oper› noch ‹Musikdrama›, sondern im Wortsinn ‹Musiktheater›»: eine...

Passion der Glücksritter

Wer derzeit durch die internationalen Opernpläne scrollt, staunt nicht schlecht: Just Igor Strawinskys «The Rake’s Progress», der nach der venezianischen Uraufführung im Jahr 1951 in den Augen progressiver Kreise den Ruf vom «Reaktionär» Strawinsky eindrucksvoll zu bestätigen schien – diese einzige «echte» Oper des russischen Weltbürgers erfährt derzeit etliche...

Spielpläne

Bei Premierendaten Angabe der Namen in folgender Reihenfolge:
Musikalische Leitung, Inszenierung, Bühnenbild u. Kostüme - Solisten
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
Mat. = Matinee
N. = Nachmittagsvorstellung

Deutschland

Aachen
Kurpark Classix
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Opernkonzert (Abdullah): 24.
• 1. Familienkonzert (Halász): 26. (Mat.)
•...