Bayreuther Stimmen

Zum Tod von Jean Cox und Franz Crass

Opernwelt - Logo

Jean Cox erschien auf der Bühne immer jünger, als er war. Als er 1984 in einer «Meistersinger»-Aufführung der Bayreuther Festspiele als Stolzing einsprang, wirkte er frischer und agiler als der um zwei Jahrzehnte jüngere, eigentlich vorgesehene Kollege. Niemand wäre damals auf die Idee gekommen, dass dieser Tenor bald das Rentenalter erreichen würde. Die Stimme klang selbst auf der Festwiese des dritten Akts (und nach der anstrengenden Schusterstube) noch kraftvoll und unverbraucht.

Die Körpersprache stand dieser hellen, expansionsfähigen, aber stets wohldosierten Stimme nicht nach – vielmehr bedingte sich beides. Jean Cox war das, was man eine «Erscheinung» nennt; er konnte die Bühne beherrschen, auch wenn hundert Choristen und ein Dutzend Solisten um ihn herumwuselten. Möglich war das, weil er seine Rollen (insbesondere die Wagner’schen) Phrase für Phrase, Gedanke für Gedanke verinnerlicht hatte und – nicht weniger wichtig – weil er sich Zeit gelassen hatte für seine Entwicklung.

Nach dem Studium in Alabama und Boston kam er mit einem Fulbright-Stipendium nach Italien, lernte beim Lehrer Beniamino Giglis, fand dann erste Engagements in Kiel und Braunschweig, wo 1955 Wolfgang ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Magazin, Seite 65
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Es war einmal

Gab's das je, dass ein Opernintendant Pfitzners «Palestrina», Wagners «Meistersinger» und Paul Hindemiths «Mathis der Maler» in ein und derselben Spielzeit stemmte, drei gewaltige Künstlerdramen des deutschen Repertoires? Alexander Pereira tat's in seiner letzten Zürcher Saison. Mit Daniele Gatti, von vornherein begrenzte drei Jahre am Hause, sagte auch der...

Apropos ... Wagner-Jahr: Michelle Breedt

Frau Breedt, in Bayreuth debütieren Sie in einem kontrovers diskutierten «Tannhäuser». Hat der Regisseur Sie überzeugt?
Ich fühle mich, da ich in einer bestehenden Inszenierung debütiere, wie in einem «Tannhäuser»-Schnellkochtopf. Regisseur Sebastian Baumgarten hat auf jede Frage eine nachvollziehbare Antwort. Seine Arbeit zu bewerten, ist nicht meine Aufgabe. Ich...

Oper für Eilige

Alle Bühnenwerke Wagners – da befürchtet man ein «wuchtiges Werk». Allein für die Kürze gebührt dem im Epizentrum Wahnfried arbeitenden Sven Friedrich ein Preis: Sein kleiner Führer ist ein in alle Taschen passendes Pausen-Büchlein geworden – und dennoch präsentiert es «Wagner komplett» auf neuestem Stand. Die Biografie zwischen «Heldenleben und Kolportage», die...