GOTTES WERK UND TEUFELS BEITRAG
Anlass, Datum und Ort waren mit Bedacht gewählt. Pünktlich zur alljährlich gefeierten Wiederauferstehung Jesu Christi, am Ostersonntag Anno Domini 1708, erlebte Georg Friedrich Händels Oratorium «La Resurrezione» seine prunkvolle Uraufführung in der ewigen Stadt. Im salone d'onore al piano nobile des Palazzo Bonelli war eigens dafür eine Bühne errichtet worden, an der Rückwand prangte ein dem biblischen Thema würdiges Gemälde des italienischen Malers Michelangelo Cerruti.
Auch in musikalischer Hinsicht hatte der auftraggebende Marchese Francesco Maria Ruspoli keine Kosten gescheut: Vor dem dirigierenden Komponisten saß ein 50-köpfiges, von Arcangelo Corelli angeführtes Orchester. Das war üppig. Aber es lohnte sich. Denn jedem im Saal war spätestens nach knapp zwei Stunden klar, dass es sich bei «La Resurrezione» um ein ebenso frühes wie fulminant-frühreifes Werk handelte. Dies kann man nun auch in der Neuaufnahme mit dem von Harry Bicket souverän und leichthändig geleiteten The English Concert deutlich hören. Wie sein Vorläuferwerk «Il Trionfo del Tempo e del Disinganno», auf dessen Ouvertüre Händel in der instrumentalen Sonata rekurriert, sprüht auch «La Resurrezione» vor szenisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 39
von Jürgen Otten
Sie waren wohl das, was man ein Traumpaar nennt: der Regisseur Luc Bondy und der Komponist Philippe Boesmans. Vier Arbeiten realisierten die beiden fantasiebegabten Naturen, drei davon am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, wo Boesmans seit Mitte der 1980er-Jahre als Hauskomponist wirkte; er schrieb die Musik, Bondy verfasste das Libretto, führte Regie. Und...
Auf der extrem langgezogenen Bühne des Salzburger Festspielhauses sind allerlei Geländer montiert; zur Rechten ein wenig in modernem (oder doch georgsbekreuzten?) Rot-Weiß wegironisiert. Andere dieser Vorrichtungen, über die anfangs auch mehrheitlich hinweggestiegen werden muss, grenzen eine nachempfundene Bootseinfahrtsmöglichkeit ab. Ein bewegliches Bühnenmodul...
Wie das Idyll klingt, wenn es besungen wird? Vielleicht so: zart und irisierend in seinen stimmlichen Nuancen, anmutig und sanft in den aufgelockerten, sanft dahinfließenden Begleitfigurationen des Klaviers; als Ganzes versehen mit einem Aroma, das nach Frühling duftet, nach wolkenlosem Himmel, roten Rosen und durch Sonnenstrahlen hindurch flatternden...