Gluck: Iphigénie en Tauride

London

Opernwelt - Logo

Ivor Bolton hat vor allem als Barockspezialist Karriere gemacht – an Orgel und Cembalo sowie am Dirigentenpult. Seine Interpretationen zeichnen sich heute durch einen eminent persönlichen Stil aus. Er ist weit davon entfernt, bloß die jüngsten Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis zu exekutieren. Glucks «Iphigénie en Tauride» hat Bolton schon oft dirigiert (etwa in Salzburg und Glyndebourne) und dabei mehrmals mit Susan Graham in der Titelrolle zusammengearbeitet.

Nun ist er mit dem Stück nach längerer Pause ans Royal Opera House zurückgekehrt – auf Wunsch von Musik­chef Antonio Pappano, dem eine Aufführung mit «alten» Instrumenten vorschwebte. So trat Bolton in London für Gluck mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment an (während er das vorklassische Repertoire in München meist mit einem «normalen» Opernorchester einstudierte:  dem Orchester der Bayerischen Staatsoper).
Boltons solides, inspirierendes Dirigat entpuppte sich als Highlight einer Produktion, in der Susan Graham und Simon Keenlyside (zumindest am Premierenabend) eigentümlich distanziert wirkten. Keenlyside sang die Partie des Orest farb­los, ohne dramatischen Impetus und Tiefgang. Graham war als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 48
von Tom Sutcliffe

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kistenweisheit

Man darf skeptisch sein, wenn Regisseure eine Holzkis­te auf die Bühne stemmen. Besonders im Schauspiel soll das heißen: Wir spielen hier aus dem Theaterkarren heraus – Molière und Mutter Courage lassen grüßen. In Hannover gibt es jetzt in der Neuinszenierung von Brittens «Peter Grimes» nicht nur eine Kiste, sondern fünfhundertdreiundzwanzig (nach Auskunft des...

Medium der Musik

Das Königliche Theater in Kopenhagen hat viele Chancen verpasst, Inga Nielsen mit ihren Glanzpartien vorzustellen. Der Prophet hat es schwer im eigenen Land. Das Dänische Radio (DR/Danish Broadcasting Corporation) war klüger und hat den Weg der bedeutendsten dänischen Sängerin ihrer Generation durch Live-Mitschnitte und Studioaufnahmen zumindest ein Stück lang...

Heggie: Dead Man Walking

Bei Jake Heggie zeichnet sich eine neue Wertschätzung alter Tonalitätstugenden durch junge Komponisten ab. Orchestrale Sprachfähigkeit geht in seiner Oper «Dead Man Walking» einher mit betont kantablem Ausdruck. Leichter Holly­wood-Sound hier und da mag von der Kenntnis des Tim-Robbins-Films her­rüh­ren. Hagen präsentierte die zweite deutsche Inszenierung nach der...