Gier nach bewegten Bildern...

... oder die Angst vor der Leere: Gedanken zu Lorenzo Fioronis Osnabrücker Inszenierung von Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann»

«Man kann sich selbst nicht sehen…, Geschichten gibt es nur von außen…, daher unsere Gier nach Geschichten!» – Sätze aus Max Frischs Roman «Mein Name sei Gantenbein», die der Regisseur Lorenzo Fioroni ins Programmheft seiner Osnabrücker Inszenierung von Jacques Offenbachs fantastischer Oper «Les Contes d’Hoffmann» setzen ließ (Premiere am 15. Januar 2011).

Was dort auf der kleinen Bühne eines Theaters in der (angeblichen) Provinz zu sehen und zu hören war  – leider einmal mehr in der korrupten Oeser-Fassung, die noch immer als «quellenkritische Ausgabe» verkauft wird –, war schlichtweg sensationell. Fioroni besitzt Mut zur epischen Breite, Mut zu erzählen, wie der unter Wahnvorstellungen leidende Schriftsteller Hoffmann sich (und uns) Geschichten vormacht, ehe der Alkoholiker am Ende (hier bleibt das Konzept unscharf) in die Psychiatrie eingeliefert wird oder gar stirbt. Dass Fioroni das Ganze in die Gegenwart verlegt, schärft nur Offenbachs distanzierenden, ja geradezu ernüchternden Blick auf das fantastische Geschehen der drei Binnenakte, den die Rezeption lange nicht wahrhaben wollte.

Auf der pausenlos sich drehenden Bühne – Paul Zollers Bild gibt freien Einblick in eine graue ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Pathos und Eigensinn

Rückblende: Als Kirsten Harms im Oktober 2006 an der Deutschen Oper Berlin Alberto Franchettis 1902 uraufgeführte und nach einigen Jahren vergessene Revolutionsoper «Germania» wieder auf die Bühne brachte, fiel das kritische Urteil in der Tagespresse vernichtend aus. Zu den wenigen Stimmen, die damals widersprachen, gehörte diese Zeitschrift (siehe OW 12/2006) –...

Kulturbotschafter Mozart

Als der irakische Vizepräsident Mullah Bakhtiyar am 26. November letzten Jahres auf der Premierenfeier die nagelneue Kölner «Entführung» in den Irak einlud, rechnete wohl niemand ernsthaft damit, dass die Oper drei Monate später tatsächlich mit einer hundertköpfigen Truppe in die Krisenregion aufbrechen würde. Niemand ahnte damals auch, wie dramatisch sich die...

Klarheit und Freiheit

Zwei unterschiedlich große, weiße Kreise werden auf die dunkle Bühnenwand projiziert, ein schwarzer Monolith bricht auf und offenbart im Inneren einen Diamanten. Robert Wilson schafft Bilder von rätselhafter Schönheit. Er verführt mit seinem fremden Blick. Er dehnt die Zeit und öffnet den Raum. Es verwundert, dass nach dieser grandiosen «Norma»-Premiere lautstarke...