Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt April (4/2011)

Opernwelt April 2011


Editorial

Editorial der Ausgabe April 2011


Im Focus

Im Focus der Ausgabe April 2011

Aufgeschminkt

«Anna Nicole» von Mark-Anthony Turnage an Londons Covent Garden sowie ein Gespräch mit dem Komponisten

Bloß keine Langeweile

Wenn er an große Oper denkt, hat Mark-Anthony Turnage gemischte Gefühle. Lieber Puccini als Wagner, lieber Jazz, Soul oder Varieté als eine Avantgarde, die sich selbst zu ernst nimmt. Warum und wie er für Covent Garden sein drittes abendfüllendes Stück Musiktheater komponiert hat, erläutert der 50-Jährige im Gespräch mit Albrecht Thiemann

Der Magier als Maestro, der Maestro als Magier

Wagners «Parsifal» in Brüssel, dirigiert von Hartmut Haenchen, inszeniert von Romeo Castellucc

Blutopfer und Führerkult

Claus Guth deutet «Parsifal» in Barcelona mit Anja Kampe und Klaus Florian Vogt

Klarheit und Freiheit

Elena Mosuc debütiert an der Zürcher Oper als Norma in den Bildern von Robert Wilson

«Glücklich macht uns Illusion»

Christof Loy und Sebastian Weigle nehmen in Frankfurt «Die Fledermaus» ernst

«Unser Elend, unser Weiterkommen»

Das «Deutsche Miserere» von Bert Brecht und Paul Dessau kommt in Leipzig erstmals auf die Bühne


Interview

«Einfach singen: Das ist’s»

Mit Oper ist Daniel Behle seit seiner Kindheit vertraut: Seine Mutter war lange eine der gefragtesten Wagner-Sängerinnen. Seit einiger Zeit macht auch der Sohn von sich reden: Zuletzt bekräftigten sein Tamino in der neuen «Zauberflöte» unter René Jacobs und seine gefeierte Aufnahme der «Schönen ­Müllerin», dass Behle zu den interessantesten jungen Tenören seiner Generation gehört. Ein Gespräch mit Jörg Königsdorf


Medien/CDs

Nur die Besten?

Recitals von René Pape, Camilla Nylund, Mojca Erdmann, Juliane Banse –

und die Begegnung mit einer schillernden Figur europäischer (Musik-)Geschichte

Rühren oder Berühren?

Neue Schubert-Recitals mit Thomas Bauer und Jost van Immerseel, Michael Schade und Rudolf Buchbinder, Matthias Goerne und Alexander Schmalcz

Blütenreich und Nachtschatten

Vorzügliche Alben von Kate Royal und Juliane Banse – und musikgeschichtliche Raritäten aus Dänemark

Karajan contra Böhm

Zwei historische Live-Mitschnitte des «Fidelio» aus Wien und Mailand auf CD


Medien/Bücher

Pathos und Eigensinn

Der Schriftsteller Helmut Krausser fordert eine Rehabilitierung des italienischen Fin-de-Siècle-Komponisten Alberto Franchetti, der Musikwissenschaftler Richard Erkens liefert die Gründe

Musik als Theater

Studien zu Luciano Berio und Karlheinz Stockhausen


Medien/Buch

Aus der Werkstatt für die Werkstatt

Wegbereiter Neubayreuths: Fabian Kern hat ein faszinierendes Buch über die Bühnenbildkunst der Gebrüder Brückner geschrieben


Reportage

Breakdance und Jolohohe

Am Kap der Guten Hoffnung soll der Fliegende Holländer seinen Bund mit dem Teufel geschlossen haben. So will es die Legende. Jetzt mischt Wagners Oper dort das Kulturleben auf. Möglich wird dasdurch grandiose schwarze Stimmen, privates Geld und sozialen Ehrgeiz


Panorama

Neunmalklug

Antwerpen, Gent: De Vlaamse Opera: Massenet: Hérodiade

Märchen für alle

Berlin: Komische Oper: Dvorák: Rusalka

Zeitgefühl der ­Nachkriegsjahre

Flensburg: Sutermeister: Raskolnikoff

Italianità brasilianisch

Gießen: Gomes: Lo schiavo

Affekt und Schönklang

Göteborg: Händel: Alcina

Musizierendes Theater

Halle: Berg: Lulu

Liebesverwirrspiel

Karlsruhe: Händel-Festspiele: Händel: Partenope

Einzigartige Werkstatt

Leeds: Opera North: Weinberg: The Portrait , Bizet: Carmen

Standbilder

London: English National Opera: Donizetti: Lucrezia Borgia

Farce und Tragödie

Luzern: Donizetti: Anna Bolena

Vom Rand des Jenseits

Madrid: Jurado: La página en blanco

Im Heute verloren

Mannheim: Tschaikowsky: Eugen Onegin

Kostümschau

München: Bayerische Staatsoper: Ravel: L’Enfant et les sortilèges, Zemlinsky: Der Zwerg

Schluck aus der Pulle

Oldenburg: Wagner: Die Walküre

Adoleszenz auf Abwegen

Paris: Opéra national: Wagner: Siegfried

Reales und Irreales

Regensburg: Korngold: Die tote Stadt

Mythos – demaskiert

Strassburg : Opéra national du Rhin: Wagner: Götterdämmerung


Service

TV-Tipps April 2011


Magazin

Kulturbotschafter Mozart

Wie die Kölner Oper mit der «Entführung» auf Gastspielreise ins wilde Kurdistan ging

Glut und Grazie

Anja Harteros debütiert in Köln als Leonora im «Trovatore»

Wie’s im Buche steht

Wiens neuer Staatsoperndirektor Dominique Meyer ist unter die Autoren gegangen;

der mit großem Interesse erwartete Mozart-da-Ponte-Zyklus erstarrt in Routine

Körpertheater

Mozarts «La finta giardiniera» und Lachenmanns «Got Lost» in Stuttgart

Berlin, Paris, New York

Das Kurt Weill Fest in Dessau will die Stationen seines Namenspatrons verfolgen

Gier nach bewegten Bildern...

... oder die Angst vor der Leere: Gedanken zu Lorenzo Fioronis Osnabrücker Inszenierung von Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann»

Sängerparade

Wenig Lust auf Neues: Beobachtungen beim 29. Schaljapin-Festival an der Oper in Kasan

Das Ganze zählt

Unerschöpfliche Inspirationsquelle: Giacomo Meyerbeers «Les Huguenots» konzertant am Teatro Real in Madrid

Apropos...Figur

Seit ihrem Deutschland-Debüt vor 15 Jahren als Elsa unter Daniel Barenboim gehört Emily Magee zu den wichtigsten Sängerinnen des jugendlich-dramatischen Sopranfachs – eine Position, die die Sängerin aus Colorado in den letzten Jahren mit Rollen wie Tosca und der Kaiserin in der «Frau ohne Schatten» ausgebaut hat. Mit ihrer neuesten Bühnenrolle geht sie noch einen Schritt weiter: Bei den Salzburger Festspielen verführt sie als Salome. Premiere der Inszenierung von Stefan Herheim ist am 16. April.

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB