Gescheiterte Emanzipation
Alfredo Catalanis 1892 an der Scala uraufgeführte Oper «La Wally» ist auf deutschen Bühnen selten zu erleben – zu Unrecht, wie die Mannheimer Aufführung beweist. Die Handlung mutet zwar auf den ersten Blick konventionell an, aber der wie Puccini aus Lucca stammende, früh verstorbene Catalani und sein Librettist Luigi Illica geben der Dreiecksgeschichte einer Frau zwischen zwei Männern eine ganz eigene Wendung. Wally ist keine stille Dulderin, sondern eine starke Frau, die ihr Schicksal selbst bestimmt.
Den vom Vater aufgezwungenen Gellner weist sie zurück, geht in die Berge, kehrt von dort als reiche Erbin zurück, flüchtet sich nach der Demütigung durch Hagenbach, zu dem sie sich hingezogen fühlt, erneut in die einsame Natur und stürzt sich schließlich in den Tod, als der Geliebte, der endlich den Weg zu ihr gefunden hat, durch eine Lawine umkommt.
So geradlinig geht es in Tilman Knabes Inszenierung freilich nicht zu. Knabe deutet, bestärkt durch Catalanis eminent psychologische Musik, die Handlung als gescheiterte Emanzipationsgeschichte, dehnt sie zeitlich über Wallys ganzes Leben, verunklart sie aber gleichzeitig durch ihre aktualisierende Verankerung in der 68er-Bewegung. Zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Uwe Schweikert
«Liberty or Death!» heißt das Tournee-Paket, das Intendant David Pountney in diesem Herbst an der Welsh National Opera in Cardiff geschnürt hat: ein Seria-Doppel aus Neuproduktionen von Rossinis «Guillaume Tell» und «Mosè in Egitto», ergänzt um einen crowd pleaser: «Carmen» in der Inszenierung von Patrice Caurier und Moshe Leiser aus dem Jahr 1997. Ein bewährtes...
Sie haben es wieder getan. Kammermusiktheater gemacht, im Weißraum zwischen Konzert und Oper, Sprechen und Gesang, Scherz, Satire und tieferer Bedeutung. Lustvoll flanieren die Neuen Vocalsolisten Stuttgart durch die entgrenzten Klangkunstlandschaften der Gegenwart. Immer auf der Suche nach unbekannten Lautgewächsen. Nach nie gehörten Tonblüten. Wann immer das...
Draußen scheint der Kampf noch in vollem Gang. Eine Sirene ertönt. Es fallen Schüsse. Ein ewiger Aufschrei, unterbrochen allenfalls von den Marschtritten unzähliger Soldaten. Drinnen im Theater dagegen Totenstille. Erst nach und nach erheben die Gefallenen ihre Stimmen, wortlos weinend in der Finsternis, die sie umgibt. Sie steigen nicht aus den Gräbern, die nach...