Geschärfte Wahrnehmung
Dreimal Festspielauftakt im Juli 2009 – aber deshalb gleich drei Fälle für den DVD-Markt? Profiterwartung schlägt da künstlerische Notwendigkeit. Denn ob «Lohengrin» aus München oder «Aida» aus Bregenz: Es gibt wahrlich bessere Produktionen auf Silberscheiben. Einzig die Salzburger «Theodora»-Inszenierung, von Christof Loy als Oper ohne alles im Großen Salzburger Festspielhaus klug aufgedröselt, enthüllt auf DVD ihr wahres Gesicht.
Was sich im Riesenhaus maximal bis zur zehnten Reihe mitgeteilt hat, wird auf dem Bildschirm zur spannenden Konzentration unzähliger Psycho-Studien: angefangen von der großartigen Christine Schäfer in der Titelrolle über Joseph Kaiser, als Septimius ein barocker Parsifal-Vorläufer, bis zu den Damen und Herren des sehr individuell agierenden Salzburger Bach-Chors.
Einer Entlarvung kommt dagegen der Mitschnitt des Münchner «Lohengrin» gleich. Richard Jones' Regie krankt an einer Unterversorgung mit Ideen: Die Beziehung von Elsa und Schwanenritter als (letztlich gescheiterten) Häuslebau zu lesen, mag oberflächlich gesehen einleuchten. Szenisch erschöpft sich alles nach spätestens zwanzig Minuten. Die DVD offenbart, wie viel hilfloses Rampentheater passiert. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Verkettung einander ausschließender Emotionen gehört zu den Grundstrukturen der Operndramaturgie. Grétry und sein Librettist Louis-Guillaume Pitra haben für ihre 1780 an der Pariser Académie Royale de Musique uraufgeführte Oper auf Jean Racines Tragödie «Andromaque» zurückgegriffen. In diesem für die französische Klassik ungewöhnlich düsteren Stück geht es...
Paisiellos Ouvertüren sind komponiertes Lachen, seine spritzigen Arietten so einfach und eingängig, dass man die Melodien unwillkürlich mitsummt; seine Ensembles überraschen immer mit irgendeinem spleenigen Einfall, der bis zu dadaistischem Silben- oder Gräuschsalat hochgeschraubt wird, und die Libretti «seines da Ponte» Giuseppe Palomba sind hinreißend skeptische...
«Unter welche Rubrik gehört eigentlich dieser Zarathustra? Ich glaube beinahe, unter die Symphonien» – schrieb Friedrich Nietzsche am 2. April 1883 an Peter Gast. Musik ist überall in den «subjektiven Ergüssen» (Giorgio Colli) des Philosophen und dilettierenden Komponisten anzutreffen. Franz Hummels neueste Oper, ein Auftragswerk für das Theater Regensburg, heißt...
