Tödliche Leidenschaften
Die Verkettung einander ausschließender Emotionen gehört zu den Grundstrukturen der Operndramaturgie. Grétry und sein Librettist Louis-Guillaume Pitra haben für ihre 1780 an der Pariser Académie Royale de Musique uraufgeführte Oper auf Jean Racines Tragödie «Andromaque» zurückgegriffen. In diesem für die französische Klassik ungewöhnlich düsteren Stück geht es einmal nicht um den ewigen Zwiespalt von Pflicht und Neigung, sondern um die totale, unauflösbare Verwirrung der Gefühle.
Oreste liebt Hermione, die wiederum den mit ihr verlobten Pyrrhus liebt, der seinerseits Andromaque begehrt, die aber geschworen hat, ihrem von den Griechen vor Troja erschlagenen Mann Hektor die Treue zu bewahren und den gemeinsamen Sohn Astyanax zu beschützen. «Kann ich nicht wissen, ob ich liebe oder hasse?», fragt sich Hermione. Sie weiß es so wenig wie Pyrrhus, dessen Gefangene Andromaque ist, oder Oreste, der als Abgesandter der Griechen nach Epirus kommt, um den Kopf des Astyanax zu fordern. Hermione stachelt Oreste aus Eifersucht zum Mord an Pyrrhus auf, will es hinterher aber nicht gewesen sein und tötet sich selbst, worüber Oreste den Verstand verliert.
Schon Racine interessiert sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Krass auseinanderdriftende Premierenkritiken, heftige Publikumsreaktionen noch in der dritten Vorstellung: Den Titel der «umstrittensten Produktion der Saison» dürfte die Komische Oper für ihren neuen «Fidelio» sicher haben. Nach den letzten, erschreckend belanglosen Premieren («Don Pasquale», «Orlando») kann man das immerhin als Lebenszeichen werten – ob der...
Als «Simon Boccanegra» 1857 zur Uraufführung kam, war Verdi seiner Zeit zu weit voraus, um beim Publikum und bei den Impresari punkten zu können. Das Fiasko in Venedig wollte er nicht auf sich sitzen lassen, und so arbeitete er das Werk – unter Verwendung zahlreicher dramaturgischer Eingriffe von Arrigo Boito – zu einer Art italienischem «Boris» um. Diese Version...
Met-Intendant Peter Gelb hat in der ersten von ihm komplett selbst gestalteten Saison viel Pech mit den Stars gehabt. Von acht Premieren sangen nur in drei alle dafür vorgesehenen Protagonisten. Zwei davon waren die auf Stimmglamour verzichtenden 20.-Jahrhundert-Werke, die letzte der Saison war eine Rossini-Rarität, gedacht als schimmernde Vokalrobe für «the...