Gesamtkunstwerk
In der Causa Isolde herrscht im Grunde Einigkeit: Diese Rolle zu singen, ist unglaublich schwierig, psychisch wie stimmlich über alle Maßen anstrengend. Catherine Foster tritt in Füssen den Gegenbeweis an: Plötzlich wirkt all das Schwere so leicht, naturhaft, ursprünglich.
Gebannt hängen wir an den Lippen ihrer irischen Königsbraut, erleben, wie sie sich aus ihrer anfänglichen Ohnmacht zur »Herrin des Schweigens« wandelt, wie sie »Herrn Tristan« die Leviten liest, so lange, bis er betreten einwilligt, die Schnapsidee ihrer Heirat mit seinem Onkel Marke durch gemeinsamen Tod zu sühnen. Wir verlassen das Theater und sind bewegt, erfüllt. Verzaubert von der Zauberin, die alle und alles überstrahlt hat.
Catherine Foster, zwei Tage vor der Premiere eingesprungen, ist die Zauberin der Aufführung in Füssen bei den erstmals ausgerichteten Musikfestspielen Königswinkel. Sie zeigt an diesem Abend, wie nahe man dem Ideal einer Sängerdarstellerin kommen kann. Foster formt die ganze Partie aus dem Wort heraus, ergründet Bedeutung und Motivation dahinter, entscheidet dann, wie sie gewichten will. Musikalische Linie, Präsenz, Wucht, all das wächst ganz natürlich, wirkt gänzlich schwerelos und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Stephan Knies
Wanderer, kommst du nach Macerata, begegnet dir das Wissen – und noch einiges mehr. Die mittelalterliche 40.000-Einwohner-Stadt, rund 50 Kilometer südlich von Ancona gelegen, ist nicht nur Sitz der 1290 gegründeten Universität; dort wurde zwischen 1823 und 1829 zudem ein für Europa einzigartiges, geschlossenes Stadion gebaut, das «Sferisterio». Entworfen hatte es...
Seine erste wichtige Musiktheater-Uraufführung an der Komischen Oper war eine dramatische Liebesgeschichte aus den Zeiten des russischen Bürgerkriegs 1919: Auf der einen Seite steht die Rotarmistin Marjutka, auf der anderen der Gardeleutnant Goworucha-Otrok von der Weißen Garde. Sie lieben sich, doch am Ende wird die fanatische Kommunistin ihre Gefühle überwinden...
Ein Mann schlurft im graublauen Arbeitskittel auf die Bühne und stutzt angesichts des offenbar unerwarteten Publikums. Die Szene kennt man so ähnlich aus dem Theaterkabarettstück «Die Sternstunde des Josef Bieder», bei dem ein Requisiteur ungewollt zum Entertainer wird. Aber im Programmheft steht ausdrücklich: «Wenig Text in deutscher und englischer Sprache.» Und...