Gallia abbandonata

Dortmund/Krefeld | Bellini: Norma

Ein kurioser Zufall bescherte dem Opernland Nordrhein-Westfalen und seinen Belcanto-Liebhabern gleich zwei Premieren von Vincenzo Bellinis «Norma», nämlich in Dortmund und in Krefeld, keine 75 Kilometer voneinander entfernt. Der direkte Vergleich drängt sich geradezu auf. Seit Maria Callas in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dieses Meisterwerk triumphal wieder ausgegraben und rehabilitiert hat, umgibt es ein besonderer Nimbus.

Was vor allem an der halsbrecherisch heiklen Titelpartie liegt, von der bereits Lilli Lehmann behauptete, sie sei schwieriger zu bewältigen als drei Brünnhilden. Außerdem gilt Bellini unter Regisseuren generell als sperrig, schwer zu inszenieren.

In Krefeld verlegt Thomas Wünsch die Handlung in die Filmwelt des italienischen Neorealismus. Der Regisseur ist davon ausgegangen, dass Bellini selbst die Handlung nur deshalb in der fernen Vergangenheit des ersten Jahrhunderts vor Christus in Gallien ansiedelte, um der Zensur zu entgehen und in dieser Verschlüsselung die damals aktuelle Situation des vom Risorgimento ergriffenen Italien reflektieren zu können. Auf der Bühne ist eine hohe Mauer mit einem eisernen Tor aufgebaut, dahinter stehen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2012
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Es werde Licht

Es ist etwas faul im Staate Dänemark, aber darüber spricht man nicht. Und besungen wird es erst recht nicht. Aber die Grundsatzfrage «Sein oder nicht sein» wird doch gestellt. Allerdings lautet sie hier «Être ou ne pas être», schließlich geht es um Ambroise Thomas’ Opernversion des «Hamlet». Bei der Uraufführung 1868 in Paris bejubelt, rutschte die Oper rasch aus...

Unterm Kreuz

Violetta als Opfer männlicher Begierden, zur Hure gemacht, in den Tod getrieben – so lässt sich das Beuteschema der szenischen Annäherungsversuche skizzieren, die das Bühnenleben der «Traviata» seit vielen Jahren prägen. Auch wenn das historische Weichbild ihrer tragischen Geschichte, die opulenten Salons im Paris des Second Empire, längst von Ansichten aus der...

Im Focus

Es gibt Stücke, die gibt’s nicht wirklich auf den Spielplänen. Sie tauchen nur ab und zu dort auf, werden bestaunt, bewundert, befragt, befeuert und bisweilen auch belächelt. Dann verschwinden sie wieder – um später wieder aufzutauchen und bewundert und belächelt zu werden und wieder zu verschwinden. Man könnte sie Einzelgänger nennen, ohne dass sie deshalb gleich...