Die Banalität des Bösen

Frankfurt | Verdi: Otello

Der Regisseur Johannes Erath hat in seiner Frankfurter «Otello»-Inszenierung das Stück auf den Kopf gestellt und Verdis «Dramma lirico» als Brecht’sches Lehrstück vorgeführt. Zu diesem Zweck ließ er sich von Dirk Becker ins nackte Bühnenhaus eine steil ansteigende hölzerne Rampe setzen – Bretter, die hier buchstäblich die Welt bedeuten, auf denen requisitenlose Nüchternheit herrscht. Hundert Paar schachbrettartig aufgereihte Springerstiefel warten darauf, von der Chor-Soldateska angezogen zu werden.

Erath bespielt die kalt abweisende, von sichtbaren Lichtbrücken ausgeleuchtete Fläche raumgreifend in den großen Chorszenen, die intimen Szenen jedoch gehen unter. Auch sie spielen hier in der Öffentlichkeit, und das widerspricht dem Geist von Verdis Musik. Erath macht die Menschen, die in die Falle dieser Eifersuchtstragödie geraten, bewusst klein. Otello ist ein von Versagensängsten getriebener Schwächling, den der zu groß geratene Feldherrnmantel schier erdrückt und der, kaum dass er die Bühne betreten hat, erst einmal sein schwarzes Alter Ego erdrosselt. Desdemona regrediert zur blind liebenden Madonnenikone im Hochzeitskleid, und selbst Jago als Regisseur des Ganzen gewinnt wenig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2012
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Fachwechsel können schmerzlich sein

Christa Ludwig hat dem Thema ihre Autobiografie gewidmet. Der Titel des Buches lautet: «… und ich wäre so gern Primadonna gewesen», und die große Sängerin beschreibt ihren Jahre dauernden Kampf mit der Entscheidung: Bleibe ich Mezzosopran – oder wird aus dem Ausflug ins Sopranfach eine neue Karriere? Dass dieser offenbar manchmal durchaus ersehnte Fachwechsel auch...

Despoten mit Herz

Für die Nachwelt bleibt der Name Gottlob Frick mit der deutschen Oper verbunden, mit Mozart, Beethoven, Weber, Lortzing und vor allem Wagner. Seine Glanzrollen in diesem Repertoire hat Frick in kompletten Einspielungen hinterlassen. Seine Lieblingspartie jedoch, Philipp in Verdis «Don Carlos», war bislang nur in Ausschnitten dokumentiert, was allein daran liegt,...

Hinter Gitter

Sieben Premieren in drei Monaten, davon eine eigene Neuinszenierung und eine Eigen-Übernahme aus Wien: Zum Start seiner Ära am Bayerischen Staatsschauspiel überschwemmte Intendant Martin Kusej München mit Theater-Frischware. War’s eine Erholungsmaßnahme? Oder ein nicht mehr aufzulösender Vertrag? «Nebenbei» leistete sich Kusej jedenfalls einen Ausflug an die...