Fünfundvierzig Tonnen Technik
Die Met eröffnete ihre Saison mit dem Auftakt eines Unternehmens, das für das Haus sowohl in finanzieller als auch in künstlerischer Hinsicht von großer Bedeutung ist: Als erste Lieferung der lange angekündigten Neuproduktion des «Ring»-Zyklus präsentierte man «Das Rheingold» in der Regie von Robert Lepage. Rund 16 Millionen Dollar, so wird berichtet, umfasse das Budget für die vier Abende, zusätzlich fielen zwei Millionen Dollar als Sonderausgaben für die Verstärkung der Bühnenstatik an.
Schnell wurden angesichts solcher Gigantomanie Erinnerungen an Franco Zeffirellis wahnwitzigen Ausstattungsaufwand für Samuel Barbers «Antonius und Cleopatra» wach – mithin an jene Produktion, die 1966 das neue Met-Domizil im Lincoln Center eröffnete und sogleich die Bühnentechnik (samt Barbers Opernkarriere) ruinierte.
Derzeit gibt es viel Anlass, sich um die wirtschaftliche Verfassung der Met zu sorgen, zumal die nationale und internationale Finanzkrise nach wie vor andauert. Zwar hat sich die HD-Initiative des Hauses als Publikumserfolg erwiesen: Die weltweite (Live-)Übertragung zahlreicher Met-Produktionen in Kinos und via Internet hat das Haus auch einem Massenpublikum bekannt gemacht. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Spielzeit startet mit Verve. In Hannover erlebt Luigi Nonos «Intolleranza 1960» einen Zeitsprung in die Gegenwart: ganz aus der Musik heraus gedacht und gestaltet. Das Schiller Theater in Berlin, ab sofort für einige Jahre Heim der Staatsoper, wurde mit einer Uraufführung (unter Leitung von Daniel Barenboim himself) und zwei zeitgenössischen Einaktern eröffnet....
Die Inszenierungen von John Dew waren einst ebenso berühmt wie umstritten für ihre aktualisierenden Konzeptionen. Doch basierten sie nie auf platter Gleichsetzung, machten vielmehr Gegenwart auf Historie oder Mythos hin transparent: Sie zielten auf Vergegenwärtigung im umfassenden Wortsinne. In seiner aktuellen «Fidelio»-Produktion ist davon nur noch ein...
Für ihren Amtsantritt als Intendantin der Sächsischen Staatsoper wählte Ulrike Hessler den Hausgott Richard Strauss. Doch weder der in Dresden uraufgeführte «Rosenkavalier» noch eine «Elektra» wurde es, sondern sein vielleicht am wenigsten prominentes Bühnenwerk: «Daphne». Deren Uraufführung am 15. Oktober 1938 geriet nach Zeitzeugenberichten für den Komponisten zu...