Freiheit und Erkenntnis

Vivaldi: La fida ninfa
Regensburg | Theater

Opernwelt - Logo

Wer sich erkennen will, braucht Abstand zu sich selbst. Er muss aus der Befangenheit in den eigenen Verhältnissen hinaustreten können, frei werden von den Imperativen seines Alltags, dessen bloße Abbildung nichts als neue Nötigung wäre. Darin liegt die große Weisheit der Alten, zumal des barocken Theaters, das Geschehen der Oper zu verlegen an ferne Orte und in ferne Zeiten.

Der Regisseur Johannes Pölzgutter hat es am Theater Regensburg verstanden, diesen Vorgang der Distanzierung als Gewinn von Freiheit und Erkenntnis auf die Bühne zu bringen – und zwar in dreifacher Weise: als Teil einer berührend erzählten Geschichte, als Strukturbeschreibung der barocken Zauber- und Maschinenoper sowie als Reflexion auf die Spannung zwischen historisierendem und aktualisierendem Theater.

Er verlegt die verwirrende, eher harmlose, musikalisch jedoch bezaubernde Geschichte zweier Hirten und zweier Nymphen, die Antonio Vivaldi unter dem Titel «La fida ninfa» 1732 herausgebracht hatte, scheinbar in unsere Zeit. In Folge eines Bürgerkriegs ist Narete mit seinen zwei Töchtern Licori und Elpina vom Menschenhändler Oralto verschleppt worden. Sie leben in einem schäbigen Verlies zusammen mit Osmino, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Jan Brachmann

Weitere Beiträge
Tod im Schnee

Nach gut einer Stunde wird das erste Schwefelhölzchen gezündet, und auf einmal ist alles anders. Warmes Licht fällt auf die Szene, die sonst wie vor Kälte erstarrt, und auf der Bühne des Zürcher Opernhauses wird es lebendig. Als wäre das «kleine, arme Mädchen mit bloßem Kopfe und nackten Füßen» einen «Ritsch» lang eine Heilige, so wird es von einer Schar auf...

«Mitteleuropa fehlt der Biss»

Alle zwei Jahre wandelt sich das beschauliche Gütersloh zur Hauptstadt der jungen Gesangskunst. Jeweils im Oktober entscheidet sich in der westfälischen Kommune, Hauptsitz des Medienhauses Bertelsmann, mit wem man künftig auf den Bühnen der Welt rechnen muss. Dann finden in der Stadthalle die Endrunden des Wettbewerbs «Neue Stimmen» statt. Er zählt zu den...

Neue Bahnen

«Le Villi» sind rare Gäste auf der Bühne, zuletzt in Budapest im Frühjahr 2019. Die ursprüngliche, 1883 komponierte Fassung dieser ersten Oper Puccinis kannte man bisher nur aus dem Überblick in Dieter Schicklings Werkverzeichnis. Deren Titel «Le Willis» weist noch in der Verwendung des dem Italienischen fremden «W» darauf, dass es um Fantastisches aus dem nebligen...