Fast vergessen

Zwei Biografien beleuchten die Entwicklung der Dirigenten Eugen Szenkar und Hugo Reichenberger

Opernwelt - Logo

Er war zurück, endlich. Das Exil, das beschwerliche, entbehrungsreiche, die Jahre in Moskau und Südamerika, all das lag hinter ihm. Eugen Szenkar war wieder in seiner Wahlheimat Deutschland. Der Jude, den die politischen Umstände vertrieben hatten, nahm seine Dirigententätigkeit wieder auf, unter anderem 1950 für eine Kölner Produktion von Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen». Die Titelpartie sang Rudolf Schock. Wer etwa die Arie von Kleinzack hört, wird schnell erkennen, dass hier auf Messers Schneide musiziert wird. Operettenglück? Weit gefehlt.

Das klingt wahnhaft und im eigentlichen Sinne romantisch, überschwänglich, exzentrisch.

Szenkar zählt zu den Dirigenten, die vor allem die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts musikalisch prägten, und ist heute dennoch weitgehend vergessen. Geboren 1891 in Budapest als Sohn einer hochmusikalischen Familie – der Vater war Organist, Komponist und Dirigent –, arbeitet sich Szenkar über kleinere Engagements in Prag, Salzburg, Dresden, Altenburg und Berlin durch die Kapellmeisterlehrzeit, bis er 1924 Generalmusikdirektor an der Kölner Oper wird, als Nachfolger von Otto Klemperer und neben Hermann Abendroth, der seinerzeit beim Gürzenich-Orchester ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Segway Seria

Viel ist derzeit vom «Clash of Civilizations» (Samuel Huntington) die Rede, vollends von der ominösen «Leitkultur»: Beide Begriffe werden hochgezwirbelt, obwohl – oder vielleicht gerade deshalb – niemand so recht weiß, was unter ihnen zu verstehen ist. Es geht nicht nur um die Probleme des und mit dem Islamismus, auch der «Kalte Krieg» scheint wiederbelebt. In...

Kinderträume

Wir stellen uns die Szene vor. Eine Party. Im Salon die Erwachsenen, angeregt über Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft disputierend. Nebenan eine bunte Rasselbande, im enthemmten Durcheinander. Mitten unter ihnen, auf Knien durchs Zimmer rutschend, ein soignierter Herr im Anzug ... Eine Fiktion. Allein, sie war Realität. Maurice Ravel liebte es, unter den...

Mätzchenfrei

Ein biografischer Bezug? Den gibt es sogar im Fall von Oberammergau. 1871 reiste Richard Wagner zum Passionsspiel, ließ sich fürs eigene Œuvre inspirieren, von der Landschaft hinreißen. «Hier ist alles über jede Beschreibung hinaus schön», notierte er. Doch eigentlich braucht das Holzschnitzerdorf, inmitten der alle zehn Jahre stattfindenden Kreuzigungsspektakel,...