Es gibt kein Entrinnen

Calixto Bieito und Alejo Pérez deuten Prokofjews «Krieg und Frieden» in Genf radikal neu

Opernwelt - Logo

Der Komponist und der Diktator starben just am selben Tag, dem 5. März 1953. Es erscheint als fiese Ironie des Schicksals, dass Josef Stalin mit seinem finalen Abgang von der Weltbühne Sergej Prokofjew gleichsam die Show stahl. Denn die angeordnete Staatstrauer um den Tod des Massenmörders ließ die Nachricht vom Hinscheiden des freiwillig in die Heimat zurückgekehrten, vom Sowjetsystem aber weiterhin ungeliebten Exilanten verblassen. Prokofjew war zuvor von der Parteiführung westlich «formalistischer» Tendenzen bezichtigt und zu größerer Volkstümlichkeit aufgefordert worden.

Sein spätes Schmerzenskind «Krieg und Frieden» erblickte erst 1959 in Moskau in Gänze das Licht der Musikwelt, nur Aufführungen des Monumentalwerks als Stückwerk konnte Prokofjew 1946 selbst noch erleben. Dabei kam er den Erwartungen der Machthaber weit entgegen. Schließlich strotzt der zweite Teil der Oper vor patriotischem Pathos. Zwar erzählt Tolstoi in seiner Romanvorlage von Napoleons Belagerung Moskaus im Jahr 1812. Da wollen die Russen ihr geliebtes Moskau, die «Mutter aller Städte», dem französischen Feind bloß nicht in all ihrer Schönheit überlassen, praktizieren mit verzweifeltem Mut die Politik der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Und der Haifisch hat Migräne

Der Anfang ist witzig. Aus einem Bühnenloch klettern Fatty und Dreieinigkeitsmoses heraus auf die schwarz glänzende, leere Fläche, doch nicht als gewöhnliche Ganoven. Jens Larsen trägt den Talar eines salbadernden protestantischen Pfarrers, Ivan Turšić gibt, sehr pointiert, einen jüdischen Rabbi. In den Händen halten sie ihre Gebetsbücher, aber nicht allzu fest....

Herzallerliebst

Sein Entrée ist eigentlich standesgemäß. Wie von Picasso, Doré oder Grandeville illustriert tritt Don Quijote (Richard Šveda) in Manuel de Fallas «Meister Pedros Puppenspiel» aus dem roten Vorhang heraus auf die Bühne der Deutschen Oper am Rhein, spitzbärtig, mit quirlig grauen Haaren unterm Helm, ein Schwert im Gürtel, in (s)ein Buch vertieft. Doch bald schon holt...

Denke weiter nach!

In sein «Wintermärchen» vom Silbersee ließ Georg Kaiser, viel gespielter Dramatiker dieser Jahre, einige Wirklichkeit eingehen. Junge Arbeitslose, denen keine Parolen mehr gegen den Hunger helfen, plündern einen Lebensmittelladen, in dem Lebensmittel weggeworfen werden, um die Preise hochzuhalten. Auf der Flucht wird der Anführer Severin angeschossen. Den...