Es darf gelacht werden
In Gera hat ein neuer, dem dortigen Publikum als Regisseur aber nicht unbekannter Intendant kurzfristig – also ohne jeden Planungsvorlauf – die Leitung des in Finanznöten steckenden Theaters übernommen. An der Komischen Oper Berlin gestaltet ein erfolgreicher, aber dennoch um Zuschauer kämpfender Intendant seine letzte Spielzeit, bevor er an eine größere Bühne wechselt. In der thüringischen Provinz wie in der Metropole besinnt man sich auf die Volksoper schlechthin: «Carmen». Klar: Die Kassen sind knapp.
In beiden Fällen wird das Stück nicht als archaische Schicksalstragödie, sondern als Opéra comique aufgefasst, und zwar im Wortsinne: Es darf gelacht werden, und es wird gelacht. Schließlich stammt das Libretto von Meilhac & Halévy, den Hausautoren Jacques Offenbachs. Kurzweilig und streckenweise originell sind beide Produktionen; während man in Gera versucht, die mit dem Stück verbundenen Klischees zu vermeiden oder zu unterwandern, werden sie in Berlin zum Seitenthema der Inszenierung. Hier enden die Gemeinsamkeiten. Denn aus ähnlichen Prämissen ziehen Sebastian Baumgarten in Berlin und Kay Kuntze in Gera unterschiedliche Schlüsse. Das erstaunt nicht, wenn man weiß, dass ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Ekkehard Pluta
Bei Premierendaten Angabe der Namen in folgender Reihenfolge:
Musikalische Leitung, Inszenierung, Bühnenbild u. Kostüme - Solisten
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
Mat. = Matinee
N. = Nachmittagsvorstellung
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Konzert (Bosch): 1., 2.
• La Voix humaine/Il combattimento
di Tancredi e Clorinda: 5., 18., 29.
...
Felix Mendelssohn Bartholdy war Schüler des Liedmeisters Carl Friedrich Zelter und als solcher natürlich der Kunst des konzentriertesten Ausdrucks zugetan. Doch anders als etwa sein Zeitgenosse Robert Schumann scheint er die Entwicklung des romantischen Lieds kaum vorangetrieben zu haben. Bis vor Kurzem kannte man 79 Sololieder und 18 Duette: «geschliffene...
«Bumsti!», frohlockt der Baron, als die Bomben einschlagen. Da denkt man gleich an Karl Kraus’ «Die letzten Tage der Menschheit» und an Erzherzog Friedrich, den geistig limitierten Oberbefehlshaber der k.u.k. österreichischen Armee, der dies dort beim Betrachten von Manöverfilmen mit Mörserattacken entzückt ausruft. Bumsti! «Baron Münchhausen», die neue Oper...