Ensemblekultur anno 1960

Aus dem Kölner Opernarchiv: «Don Giovanni» unter Wolfgang Sawallisch

Der Zeitpunkt könnte symbolischer kaum gewählt sein. Gerade hat das Kölner Opernhaus den Aufbruch in eine neue Ära eingeleitet; Uwe-Eric Laufenberg hat mit den «Meistersingern» die erste Produktion seiner Amtszeit selbst inszeniert. Nun erscheint der Mitschnitt einer «Don Giovanni»-Aufführung vom 20. März 1960, der in ähnlicher Situation entstanden ist. Es gab einen neuen Intendanten, Oscar Fritz Schuh, der selbst Regie führte. Mit dem damals 36-jährigen Wolfgang Sawallisch war ein neuer General-
musikdirektor im Amt. Dieser «Don Giovanni» war ihre erste gemeinsame Arbeit.

Auf der Bühne standen vier Rollendebütanten: Edith Mathis als Zerlina, Franz Crass als Commendatore, Fritz Wunderlich als Don Ottavio und Hermann Prey in der Titelpartie. Elisabeth Grümmer kam von der Deutschen Oper aus Berlin; drei Sänger des Kölner Ensembles vervollständigten die Besetzungsliste: Hildegard Hillebrecht als Donna Elvira, Hans-Georg Knoblich als Masetto und Georg Stern als Leporello.
Wie damals üblich, wurde in deutscher Sprache gesungen – in diesem Fall nach einer Übersetzung von Georg Schünemann. Das verlangt von unseren Ohren heute eine gewisse Gewöhnung; Witz und Tempo der Originalversion ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Medien | CDs, Seite 32
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Westen ein bisschen Neues

Wenn die Wirtschaft in Nöten steckt, muss auch ein Impresario Abstriche machen. An der San Francisco Opera bedeutet das: Bei den Besetzungen klotzt man, bei den Inszenierungen wird gespart. Von den neun Produktionen, die in dieser Spielzeit auf dem Programm stehen, sind acht bereits anderenorts herausgekommen, viele wurden schlicht eingekauft.
Bisweilen geht die...

Glück und Trauer

In der Rockmusik und im Jazz ist die «All Star Band» eine feste Größe. Ihr wesentlicher Daseinszweck: mit klingendem Promi-Namen Kasse machen. Eine Marketing-Strategie, die längst auch zum Alltag der Klassikbranche gehört. Die «3 Tenöre» machten nur den Anfang. Solche Gedanken gehen einem durch den Kopf, wenn man die Neueinspielung von Verdis «Requiem» hört, die im...

Rolf Julius

Er zählte zu den Begründern und prominentesten Vertretern der europäischen Klangkunst. Seine Installationen und live-elektronischen Musik-Performances wurden weltweit präsentiert. Seit 1995 hatte Julius eine Gastprofessur an der Hochschule der Künste in Bremen inne, 2005 wurde er mit dem Hannah-Höch-Preis ausgezeichnet.