Ensemblekultur anno 1960

Aus dem Kölner Opernarchiv: «Don Giovanni» unter Wolfgang Sawallisch

Opernwelt - Logo

Der Zeitpunkt könnte symbolischer kaum gewählt sein. Gerade hat das Kölner Opernhaus den Aufbruch in eine neue Ära eingeleitet; Uwe-Eric Laufenberg hat mit den «Meistersingern» die erste Produktion seiner Amtszeit selbst inszeniert. Nun erscheint der Mitschnitt einer «Don Giovanni»-Aufführung vom 20. März 1960, der in ähnlicher Situation entstanden ist. Es gab einen neuen Intendanten, Oscar Fritz Schuh, der selbst Regie führte. Mit dem damals 36-jährigen Wolfgang Sawallisch war ein neuer General-
musikdirektor im Amt. Dieser «Don Giovanni» war ihre erste gemeinsame Arbeit.

Auf der Bühne standen vier Rollendebütanten: Edith Mathis als Zerlina, Franz Crass als Commendatore, Fritz Wunderlich als Don Ottavio und Hermann Prey in der Titelpartie. Elisabeth Grümmer kam von der Deutschen Oper aus Berlin; drei Sänger des Kölner Ensembles vervollständigten die Besetzungsliste: Hildegard Hillebrecht als Donna Elvira, Hans-Georg Knoblich als Masetto und Georg Stern als Leporello.
Wie damals üblich, wurde in deutscher Sprache gesungen – in diesem Fall nach einer Übersetzung von Georg Schünemann. Das verlangt von unseren Ohren heute eine gewisse Gewöhnung; Witz und Tempo der Originalversion ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Medien | CDs, Seite 32
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Verkanntes Meisterwerk

Nicht einmal in Frankreich gehört «Louise» von Gustave Charpentier zum eisernen Repertoire. Außerhalb der französischen Grenzen ist das Stück, wenn man von der großen Arie «Depuis le jour» absieht – übrigens die einzige wirkliche Arie der ganzen Oper –, ein Fall für Handbücher der Musikgeschichte, wo es als «erste naturalistische Oper» oder «Frankreichs Antwort auf...

«Man ist selbst die Stimme»

Frau Gens, glauben Sie wie ich, dass Frauen die Launen des Schicksals besser aushalten können, weil sie stärker sind als Männer?
Ich weiß nicht, ob sie stärker sind. Aber es ist richtig, dass die Zahl der Frauen, die tragische Dinge erleben, die verzweifelt sind, von ihren Ehemännern oder Geliebten verlassen werden oder sogar sterben, sehr groß ist. Und es ist...

Musikalische Sternstunde

Gewisse Worte, sagt uns der Volksmund, seien wie Zahnpasta: einmal draußen, bringt man sie nicht mehr in die Tube zurück. Das musste auch der neue Direktor des Wiener Burgtheaters Matthias Hartmann erfahren, als er seine Antrittspressekonferenz mit dem markigen Ausspruch: «Sie wollen das Beste. Sie verdienen das Beste. Sie kriegen das Beste» befeuern wollte. Prompt...