Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Dezember (12/2009) Vergriffen

Opernwelt Dezember 2009


Editorial

Editorial


Im Focus

Bunte Endzeit

Stefan Herheim inszeniert den «Rosenkavalier» in Stuttgart als überquellendes, anspielungsreiches Traumtheater

Mut und Blut

Intelligentes Reality-TV: Sandra Leupold verknüpft in Frankfurt Puccinis Erstling «Le Villi» mit Franco Leonis Verismo-Nachschlag «L’oracolo»

Kleiner Mann, was nun?

In Hamburg und Essen schreitet die Arbeit am «Ring» fort. Doch weder Simone Young und Claus Guth noch

Stefan Soltesz und Anselm Weber verleihen dem «Siegfried» wirklich Format

Exotik des Bösen

«Amadis des Gaules» von Johann Christian Bach am Mannheimer Nationaltheater


CDs

«Bellißima»

Gian Francesco de Majos «Alessandro» aus Mannheim auf CD


Im Focus

Onore e patria

Versuch über Rossini: René Jacobs dirigiert «Tancredi» im Theater an der Wien

Milde, Liebe, Vergeben

Plácido Domingo gibt an der Berliner Staatsoper sein Rollendebüt als Simon Boccanegra

Made in Sweden

Der erste Birgit-Nilsson-Preis geht in Stockholm an Plácido Domingo. Die Königliche Oper versucht, mit «Xerxes» das Barockrepertoire zu erobern, und die Folkoperan übersetzt Bizets «Perlenfischer» in packendes Musiktheater


Pappano in Rom

Späte Heimkehr

Antonio Pappano hat immer zwischen den Welten gelebt: italienische Eltern, in London geboren, in den USA aufgewachsen. Karrierestationen in Deutschland, Norwegen und Belgien. Derzeit Music Director des Royal Opera House in London und Direttore des Orches­ters der Accademia di Santa Cecilia in Rom.

Ein Gespräch über multiple Identitäten, Unterschiede zwischen Konzert- und Opernorchestern und über Beethoven in der Hauptstadt des Katholizismus.


Medien | CDs

Glück und Trauer


Pappano in Rom

Im Bauch der Riesenlauten

Die Accademia Nazionale di Santa Cecilia gehört zu den ältesten Musikinstitutionen der Welt. Seit sechs Jahren residiert sie in dem von Renzo Piano entworfenen Parco della Musica


Medien | CDs

Die Virtuosin aus Kansas

Joyce DiDonato folgt Isabella Colbrans Spuren

Heldengeschichten

Robust, energisch, süffig: Jonas Kaufmann singt Schuberts «Die schöne Müllerin»

Spannschuss ins Lattenkreuz

Marcelo Álvarez präsentiert ein Verdi-Potpourri, Fabio Armiliato eines mit Puccini-Arien

Aus England und Frankreich

Recitals mit Werken von Britten, Weill, Martinu sowie Duparc, Fauré, Gounod, Hahn, Ibert, Ravel und Poulenc

Bärendienst

Nicht alles, was auf der Bühne funktioniert, klingt auch auf CD gut: Händels «Teseo» aus Stuttgart

Divendrama im Akkord

Opera Rara bringt die erste Studioaufnahme von Donizettis «Parisina» heraus

Ensemblekultur anno 1960

Aus dem Kölner Opernarchiv: «Don Giovanni» unter Wolfgang Sawallisch


Medien | DVDs

Frischer Wind aus Moskau

Dmitri Tcherniakovs für das Bolschoi Theater produzierter «Eugen Onegin» sticht auch im DVD-Format mühelos eine Wiener «Pique Dame» in Starbesetzung aus


Medien | CDs

Klangschatten

Kaija Saariahos «L’Amour de loin» unter Kent Nagano auf CD


Medien | Bücher

Triumph und Tragik

Die Witwe von George London erinnert an einen begnadeten und gnadenlos geschlagenen Sänger

Für alle und für keinen

Ingo Metzmacher verhebt sich mit seinem Opernbuch

Ein Stück für Kenner

Alles über Verdis «Simon Boccanegra»


Interview

«Man ist selbst die Stimme»

Véronique Gens über den Weg von Lully zu Wagner, über die Arbeit mit William Christie und die Frage der sängerischen Intelligenz


Medien | CDs

Außer sich


Panorama

In der Luft

Aachen, Debussy: Pelléas et Mélisande

Schlank, wendig, mit Substanz

Augsburg, Verdi: Don Carlos

Fahrräder und ein schwebendes Vogelnest

Bremen, Zemlinsky: Eine florentinische Tragödie/Der Zwerg

Der Tod und das Mädchen

Cottbus, Gounod: Roméo et Juliette

Liebe ist eine Möglichkeit

Leipzig, Nono: Al gran sole carico d’amore

Mittendrin

Lissabon, Wagner: Götterdämmerung

Vom Schlag getroffen

München, Bayerische Staatsoper, Mozart: Don Giovanni

Die Erde hat ihn wieder

Nürnberg, Wagner: Tannhäuser

Todesvogel wider Willen

St. Gallen, Mayr: Medea in Corinto

Verkanntes Meisterwerk

Straßburg, Charpentier: Louise

Kulinarik down under

Sydney, Britten: Peter Grimes / Mozart: Così fan tutte

Wenig Mehrwert

Wexford, Festival Opera, Chabrier: Une Éducation manquée / Rossini: La cambiale di matrimonio / Donizetti: Maria Padilla

Musikalische Sternstunde

Wien, Staatsoper, Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk


Service

TV-Klassiktipps


Magazin

Konkurrenz für den Platzhirsch

Im frisch aufpolierten Michailowsky Theater in St. Petersburg weht frischer Opernwind

Nikolaus Harnoncourt zum Achtzigsten

Fordern und gefordert werden

Kontinuierliche Ensemblearbeit – das ist für Stefan Blunier das Wichtigste. Deshalb hat sich der Bonner Generalmusikdirektor langfristig an sein Haus gebunden. Und erzielt dort erstaunliche Ergebnisse – ­zuletzt mit Wagners «Tannhäuser»

Fernost triumphiert

Die koreanische Sopranistin Eunju Kwon gewinnt den Gesangswettbewerb der Bertelsmann Stiftung

Gottlob-Frick-Medaille für Ekkehard Pluta

Auf dem Weg nach oben

Graeme Jenkins eröffnet mit Verdis «Otello» das Winspear Opera House, die neue Spielstätte der Dallas Opera

Im Westen ein bisschen Neues

Auch die San Francisco Opera muss sparen: Nicola Luisotti gibt mit einem «Trovatore» aus der Met seinen Einstand als Musikchef, Cornelius Meister mit einer «Entführung» zwischen Rokoko und Jugendstil sein US-Debüt

Apropos ... Händel

Mit Oper hat Max Emanuel Cencic früh angefangen: Schon als Sechsjähriger sang er im kroatischen Fernsehen Mozarts «Königin der Nacht». Den hohen Tönen ist er auch über den Stimmbruch hinaus treu geblieben: erst als Sopranist, seit 2001 als Countertenor. In der Neuinszenierung von Händels «Giulio Cesare» an der Dresdner Semperoper hat er ab dem 13. Dezember Gelegenheit, seine klangvolle Stimme und sein Schauspieltalent zu zeigen. In der Inszenierung von Jens-Daniel Herzog übernimmt er den Part des fiesen Pharao Tolomeo.


Abschied

Rolf Julius

Kurz vor seinem 72. Geburtstag ist am 25. Januar Rolf Julius verstorben.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen