Endspiel in Schwarzweiß
Der letzte Dortmunder «Ring» wurde 1994 vollendet. Stand mit dem geringen Abstand von einem Jahrzehnt eine neue Interpretation wirklich dringend an, zumal es in jüngerer Zeit und in leidlich erreichbarer Nähe alternative Produktionen zu besichtigen gab (Münster, Köln)? Die Dortmunder Initiative dürfte in erster Linie dem Ehrgeiz der Regie führenden Opernchefin zuzuschreiben sein, das Riesenwerk noch einmal anzupacken. Dass Christine Mielitz eine Berserkerin der Arbeit ist, bezeugt nicht nur ein kürzlich ausgestrahltes Fernsehporträt.
Hinzu kommt, dass die ehemalige Chefin des Meininger Theaters gewissermaßen einen Glorienschein trägt, seit sie die «Ring»-Tetralogie an vier aufeinanderfolgenden Tagen stemmte. Ohne diesen Meininger «Ring» wäre das Dortmunder Engagement von Mielitz sicherlich kaum zustande gekommen.
In Dortmund heißt der Ausstatter nicht mehr Alfred Hrdlicka, sondern Stefan Mayer. Schon aufgrund dieser neuen Partnerschaft musste etwas Neues entstehen, auch wenn Details der Meininger Produktion verblieben sind (so die langen roten Haare von Brünnhilde und Siegfried) bzw. nur eine leichte Metamorphose durchgemacht haben. Das inszenatorische Motiv moralischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
An Wagners abstoßendem Antisemitismus kann es keinen Zweifel geben. Bis heute wird jedoch kontrovers diskutiert, ob sich dieser Antisemitismus auch in seinem musikdramatischen Werk niederschlägt. Im Richard-Wagner-Handbuch von 1986 verficht der Literaturwissenschaftler und Wagner-Kenner Dieter Borchmeyer mit aller Leidenschaft und in erklärter Wendung gegen Theodor...
Ein Kamin in der Villa Wahnfried, auf dem Sims ein Bild des alten Abbé Liszt, made by Hanfstaengl. Im Fauteuil davor ein smarter Herr im Freizeithemd, entspannt, doch konzentriert seinen Gesprächspartnern lauschend, auf den ersten Blick eher Technokrat denn Künstler. Es ist ein Foto anlässlich des berühmten «Spiegel»-Interviews aus dem Jahre 1967, in dem Pierre...
Es ist dieses Gesicht, das so fesselt. Diese fragenden, horchenden, auch verwirrten Züge, diese großen, sprechenden, flackernden Augen. So wie Marianne Denicourt, denkt man unwillkürlich, könnte sie ausgesehen, geredet, sich bewegt haben. So – dies vor allem – täte sie es, lebte sie heute. Voraussetzung Nummer eins für eine Werkvergegenwärtigung, wie sie in Basel...