Endlosschleife, Parodie, Experiment

Der zehnte Opernsommer im finnischen Kokkola feiert – mit einer Uraufführung und der einzigen Oper von Jean Sibelius

Opernwelt - Logo

Wenn auf der Opernbühne jemand Karten spielt, bedeutet das meist nichts Gutes. Carmen zum Beispiel sieht plötzlich den Tod auf sich zukommen. Bei Hermann in «Pique Dame» geht es um die Sucht nach dem Spiel – und ebenfalls um den Tod. Auch in der neuen Oper von Seppo Pohjola wird mit Karten gespielt. Es geht aber nicht um den Tod, sondern um einen dramaturgischen Kniff. Das Spiel wird nämlich immer wieder unterbrochen von einem Polizeiinspektor, der auf der Suche nach versteckten Waffen ist. Viermal taucht er auf, mit immer denselben Worten.

Viermal wird er durch eine Gespenstergeschichte wieder hinauskomplimentiert. Die Oper ist also als Endlosschleife konzipiert. Jede Szene bildet eine weitere Drehung. Das Ganze beginnt und schließt mit einem Pizzicato-Regen. Nach dem letzten Takt könnte es wieder von vorne anfangen. Ein originelles Modell, das man eher bei instrumentaler Musik findet als bei Bühnenwerken. Seppo Pohjola (Jahrgang 1965) hat in der Tat viel Instrumentalmusik geschrieben und erprobt nun mit seinem Einakter «Die Jungfrau aus Harrbäda» eigene, eigenwillige Spielregeln. Trotzdem ist das Stück auf vergnügliche Weise unterhaltsam: eine quirlige Komödie mit Lokalbezug. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Magazin, Seite 80
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Vergiftete Idylle

Bei der Uraufführung am 28. November 1813 in Neapels Teatro San Carlo sang Isabella Colbran die Titelpartie. Zehn Jahre später gab Giuditta Pasta die korinthische Königstochter in einer überarbeiteten Fassung. Doch bald sollte Simon Mayrs «Medea in Corinto» von Luigi Cherubinis bereits 1797 komponierter «Médée» überflügelt werden – und geriet in Vergessenheit. Ihre...

Steinschlag, Sandfall, Atemstrom

Nicht einmal zweieinhalb Minuten toben die Naturgewalten. Tastendonner aus Subkontra-Zonen. Gespenstisch, gewitterdunkel weht es von Streichern. Schlagwerk und Gitarre heizen die Atmosphäre auf. Bald erreichen die Klangböen Orkanstärke. Es prasselt, rauscht, dröhnt und faucht, als riefe der Herrgott zum Jüngsten Gericht. Dann drehen die rasenden Kräfte ab, so...

Gesundgeschrumpft?

Die Caracalla-Thermen in Rom haben schon einiges erlebt. Ihr Erbauer Kaiser Caracalla – er regierte im dritten Jahrhundert und hieß eigentlich Lucius Septimius Bassianus – ging als Terrorregent in die Geschichte ein. Im sechsten Jahrhundert zerstörten die Goten die Wasserzufuhr und machten dem Badebetrieb ein Ende. Renaissance-Päpste brachen die Marmorverkleidung...