Eine unmögliche Liebe

Einhundert Jahre nach ihrer Entstehung erlebt Charles Tournemires Traumtheater «La légende de Tristan» seine sensationelle Uraufführung am Theater Ulm

Opernwelt - Logo

Den Namen Charles Tournemire (1870–1939) noch nie gehört zu haben, ist keine Schande. Der langjährige Pariser Organist, Schüler des berühmten Charles-Marie Widor, ist einzig in Orgelkreisen durch die Werke für sein eigenes Instrument bekannt. Seine acht Symphonien werden so gut wie nie gespielt. Drei seiner vier Opern blieben bis heute unaufgeführt, darunter neben einem Stück über Franz von Assisi auch der kühne Gegenentwurf zu Wagners «Tristan und Isolde».

Tournemires «La légende de Tristan», 1925/26 entstanden, verabschiedet schon im Titel Wagners romantische Liebestragödie. Das auf die keltischen Quellen zurückgreifende Libretto des Mediävisten Albert Pauphilet rückt die Handlung entschieden in eine legendenhafte Distanz, konzentriert sich in der Art eines episodischen Bilderbogens auf die Figur Tristans und weicht darüber hinaus in vielen Details vom Geschehen ab, das man aus Wagners metaphysischer «Geschlechtsoper» (Thomas Mann) kennt. 

Tournemire musikalisiert gerade nicht die rauschhafte Ekstase einer erotischen Folie à deuxzwischen Iseut und Tristan, sondern die Unmöglichkeit einer Liebe, die er als spirituelles Martyrium zeigt. Durch ein Versehen Brangiens trinken die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Erfreuliche Alternative

Meine Güte, hat denn je einer mit clemenza Wahlen gewonnen? Trotz Ciceros Meinung, nichts zieme einem großen Manne mehr als Versöhnlichkeit und Milde, wurde diese Eigenschaft schon zu Römerzeiten vermutlich als Domäne der Schwachen empfunden. Auch in Mozarts «La clemenza di Tito» herrscht Zwiespalt, und die Musik verweist keineswegs auf jene Milde, die der Titel...

Schattengedanken

Was ist der Erde Glück? Ein Schatten! Was ist der Erde Ruhm? Ein Traum! Du Armer! Der vom Schatten du geträumt! Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht …» Erschütterndes gibt Medea, die Kindesmörderin, ihrem Gatten Jason mit auf den einsamen Weg, bevor sie durch den fallenden Vorhang ins Nichts entschwindet. So endet Franz Grillparzers Drama «Medea», dritter...

Editorial 2/23

Die Kunde kam wenig überraschend, und doch konnte man ein leises Beben in der Musikwelt kaum überhören: Anfang Januar erklärte Daniel Barenboim seinen Rücktritt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. Leider habe sich sein Gesundheitszustand, so der scheidende Dirigent in einer offiziellen Presseerklärung, «deutlich verschlechtert», er könne jene...