Eine Prise Glück

Zum Tod des Musicalkomponisten und Textdichters Stephen Sondheim

Opernwelt - Logo

Mrs. Lovett liebt Fleischpasteten. Aber nicht irgendwelche. Sie bevorzugt die mythische Variante.

Wie Tantalos, der die Götter prüfen wollte, als er ihnen seinen Sohn Pelops zum Mittagsmahl servierte, wie Atreus, der die  Söhne des Thyestes schlachtete, damit er sie seinem Bruder kredenzen konnte, so verfrachtet auch die Londoner Geschäftsfrau all jene Leichen, die ihr Sweeney Todd zugeführt hat (und mit dem sie eine folie à deux verbindet, ein genuin tiefromantischer, jedoch ins Perverse neigender Liebeswahn), einige Stunden in den Ofen, bevor sie als fein zerhacktes Menschenfleisch in den Mägen ihrer Kunden landen. Das Schöne daran: Zwei Fliegen sind mit einer Klappe geschlagen. Der Barbier hat seine Rache, die «Bäckerin» den Verdienst.

Als dieser schaurige Stoff, von Stephen Sondheim zu einem makabren, zugleich tiefschürfenden Musical-Thriller vertont, 1979 im New Yorker Uris Theatre herauskam, war die Begeisterung einhellig. Da war ein Werk in der Welt, bei dem alles stimmte: die Geschichte mit all ihren sadomasochistischen Fantasien und Grand guignol-gleichen Absurditäten, die Mischung aus Slapstick und absurder Erotik (hinter der sich das große Verlangen nach Nähe verbarg) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ein Leuchten, so silbern

Im Zeichen von Diversität und Queerness erobern Altisten gleichsam als moderne Vertreter der barocken Kastraten das heutige Theater. Der Hype um sie ist enorm. Demgegenüber hat ein anderes, gleichfalls wiedergewonnenes Fach das Nachsehen: der Haute-Contre. Dieser hohe Tenor, der die französische Opernbühne von Lully bis Gluck beherrschte und mit seiner Bruststimme...

Boulevard solitude

In seinem gereimten Traktat über die Einsamkeit bespielt Wilhelm Busch virtuos die Bühne sarkastischen Humors – und sucht etwa mit Augenzwinkern zu beglaubigen, dass der Einsame es guthabe, da ihn «in seinem Lustrevier kein Mensch, kein Tier und kein Klavier» störe. Und dass sich, «abgeseh’n vom Steuerzahlen, das Glück nicht schöner malen» ließe. Am anderen Ende...

Es werde Licht

Eine «ungewöhnliche Entdeckungsreise», die nach einer neuen Antwort auf die alte Frage sucht, was Musik eigentlich sei, ob sie sich selbst zum Gegenstand werden kann, also jenseits ihrer technischen Analyse wie ihrer emotionalen Wirkung einen «verborgenen Sinn» besitzt, den sie uns mitteilen will, verspricht Laurenz Lütteken den Lesern seines jüngsten, der...