Editorial der Ausgabe April 2011

Opernwelt - Logo

Normalerweise stehen Nachrufe im Magazin-Teil der «Opernwelt». Wenn sie auf Seite 1 auftauchen, hat das Gründe. So wie jetzt, wo wir an Claus Helmut Drese und Wolfram Schwinger erinnern: zwei Opernchefs von Format, die wenige Tage hintereinander im Februar 2011 gestorben sind; zwei Integrationsfiguren, die ihren Häusern neues Profil gaben, ohne sich dabei in den Mittelpunkt zu spielen. Beiden wurde dafür umso übler mitgespielt. Beide mussten erleben, wie Weitsicht, Innovationswille und der kritische Umgang mit der sogenannten Tradition im Opernbetrieb auf Neider und Widerstand stoßen.

Für beide war in diesem Sinn 1991 ein Schicksalsjahr. Beide waren, das nicht zuletzt, dieser Zeitschrift verbunden.

Wolfram Schwinger gehörte zu den Männern der ersten Stunde, als «Opernwelt» sich Anfang der sechziger Jahre etablierte. Er stammte aus Dresden (Jahrgang 1928), promovierte 1954 in Berlin und schrieb als junger Mann eine mehrfach nachgedruckte Gershwin-Biografie. Als Musikkritiker kam er über Hannover 1964 zur «Stuttgarter Zeitung» – eine Stelle, die zuvor Carl Dahlhaus innegehabt hatte. Musikvermittler ist er Zeit seines Lebens geblieben, im Alter noch mit Radiosendungen, bei denen seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Vom Rand des Jenseits

Mit «La página en blanco» markiert das Teatro Real in Madrid eine Premiere in mehrfacher Hinsicht: Pilar Jurado, Jahrgang 1968, hat für die von ihr komponierte Oper nicht nur das Libretto selbst geschrieben (das kam seit Albert Lortzings Pionierleistungen immer wieder vor), die Dirigentin und Musikpublizistin sang auch eine der Hauptrollen selbst. Das ist,...

Affekt und Schönklang

Es ist ein gewaltiger Sprung, den sich Agneta Eichenholz mit ihrer Alcina zutraut: Von der Lulu, mit der sie vor knapp zwei Jahren an Covent Garden den internationalen Durchbruch feierte, zu Händels Zauberin zu wechseln, heißt vom Opfer zur Täterin werden, von der Kindfrau zum männerverzehrenden Vamp. Dass die Schwedin auch das Format für die reife Femme fatale...

Glut und Grazie

Über ihre darstellerische Identifikation mit der Rolle lässt sich nichts sagen. Wohl aber etwas über ihre sängerische. Anja Harteros gab ihr Rollendebüt als Leonora in Verdis «Trovatore», steckte aber nicht im Kostüm. Denn die Kölner Oper hat das Werk konzertant angesetzt, nicht im Stammhaus, sondern in der nahe gelegenen Philharmonie, die rechtzeitig als eine von...