Zeitgefühl der Nachkriegsjahre
Um Heinrich Sutermeister (1910-1996) ist es still geworden. Dabei war der Schweizer in den 40er, 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein bekannter Komponist, dessen Oper «Romeo und Julia» (uraufgeführt 1940 unter Karl Böhm in Dresden, mit Maria Cebotari und alternierend Christel Goltz in der weiblichen Titelrolle) damals über zahlreiche Bühnen ging, und der mit seinem nach Dostojewskijs Roman «Schuld und Sühne» entstandenen «Raskolnikoff» von 1948 genau das zwischen Resignation und Hoffnung angesiedelte Zeitgefühl der Nachkriegsjahre traf.
Hinzu kam eine eingängige Tonsprache, die sich in ihrer tonal ausgerichteten Harmonik bewusst von den um sich greifenden avantgardistischen Strömungen absetzte.
Auf Sutermeisters schnellen Aufstieg folgte ein langsames Vergessen, das auch der 1985 in München uraufgeführte «Roi Bérenger» nicht aufhalten konnte. Bremerhaven erinnerte 1996 noch einmal an «Raskolnikoff». Aber damit wurde keine Renaissance dieser Oper eingeleitet. Jetzt startete der damalige Bremerhavener Intendant Peter Grisebach, mittlerweile ans Schleswig-Holsteinische Landestheater gewechselt, einen erneuten Versuch – mitten in der Krisensituation dieser Bühne: Die Oper ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Gerhart Asche
Mister Turnage, Sie haben vor rund zehn Jahren einen kurzen Beitrag für «Opera» geschrieben...
Wirklich? Daran kann ich mich gar nicht erinnern...
Die «Erzähl»-Oper, hieß es da, sei ein Auslaufmodell, eine Sackgasse. Viele dachten damals, «The Silver Tassie» nach Sean O’Casey sei die letzte Turnage-Oper. Jetzt haben Sie es doch wieder gemacht...
Das ist schon...
Claus Guth hat seinen Grundansatz in letzter Zeit kaum variiert. Missbrauch, Dekadenz oder mentale Instabilitäten waren Leitmotive seiner Inszenierungen. Wer da an was oder wem litt, wurde in aller Deutlichkeit vorgeführt. Nun, beim neuen «Parsifal» in Barcelona, findet sich zwar wieder das bekannte großbürgerliche Ambiente. Doch aufs bekannte Guth-Schema lässt...
Dieser Platz trägt seinen Namen zu Recht: Stille herrscht auf dem Friedensplatz vor dem Anhaltischen Theater. Die gleiche Stille, die inzwischen in so vielen ostdeutschen Klein- und Mittelstädten zur Regel geworden ist. Auch Dessau ist zu groß für diejenigen, die geblieben und nicht nach Bayern oder Baden-Württemberg abgewandert sind. Abends belebt sich der Platz,...