Zeitgefühl der ­Nachkriegsjahre

Flensburg: Sutermeister: Raskolnikoff


Um Heinrich Sutermeister (1910-1996) ist es still geworden. Dabei war der Schweizer in den 40er, 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein bekannter Komponist, dessen Oper «Romeo und Julia» (uraufgeführt 1940 unter Karl Böhm in Dresden, mit Maria Cebotari und alternierend Christel Goltz in der weiblichen Titelrolle) damals über zahlreiche Bühnen ging, und der mit seinem nach Dostojewskijs Roman «Schuld und Sühne» entstandenen «Raskolnikoff» von 1948 genau das zwischen Resignation und Hoffnung angesiedelte Zeitgefühl der Nachkriegsjahre traf.

Hinzu kam eine eingängige Tonsprache, die sich in ihrer tonal ausgerichteten Harmonik bewusst von den um sich greifenden avantgardistischen Strömungen absetzte.

Auf Sutermeisters schnellen Aufstieg folgte ein langsames Vergessen, das auch der 1985 in München uraufgeführte «Roi Bérenger» nicht aufhalten konnte. Bremerhaven erinnerte 1996 noch einmal an «Raskolnikoff». Aber damit wurde keine Renaissance dieser Oper eingeleitet. Jetzt startete der damalige Bremerhavener Intendant Peter Grisebach, mittlerweile ans Schleswig-Holsteinische Landestheater gewechselt, einen erneuten Versuch – mitten in der Krisensituation dieser Bühne: Die Oper ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Nur die Besten?

«Gar viel und schön ward hier in dieser Halle von euch, ihr lieben Sänger, schon gesungen.» Den Begrüßungsworten des Landgrafen aus dem zweiten Akt von «Tannhäuser» möchte man hinsichtlich Bayreuths ein Fragezeichen hinzufügen: Viel ja, schön öfter – doch auch am besten? Dass sich auf dem Grünen Hügel die jeweils herausragenden Wagner-Sänger einer Generation...

Reales und Irreales

Nach dem großartigen «Lohengrin» zu Beginn der Spielzeit ging das Theater Regensburg mit «Die tote Stadt» erneut an seine Grenzen. Der Abend forderte alle Abteilungen und konnte in der Regie von Ernö Weil, die vorrangig Seelenzustände ausleuchtet, gänzlich überzeugen. Erneut ist die Leistung des Philharmonischen Orchesters unter Tetsuro Ban hervorzuheben, die das...

Apropos...Figur

Frau Magee, in ein paar Wochen geben Sie Ihr Bühnendebüt als Salome. Haben Sie schon Bauchtanz geübt?
Bis jetzt nicht – obwohl ich den traditionellen Bauchtanz sehr feminin und sinnlich finde. Aber meine Erfahrungen mit Tanzunterricht bestehen im Wesentlichen aus einigen Ballettstunden. Obwohl ich Tanz sehr mag, wird aus mir sicher keine Tänzerin mehr.

Salome-Darste...