Editorial

Opernwelt - Logo

Eine Gagenhöhe kursiert, die niemand bestätigen möchte. Auch wir sind natürlich weit davon entfernt, sie als Faktum zu begreifen. Aber wenn sie nicht stimmt, so wäre sie doch gut erfunden. Denn es geht um eine Tendenz. Konkret: Im kommenden Sommer wird Anna Netrebko zusammen mit ihrem Lebensgefährten Erwin Schrott und dem Tenor Jonas Kaufmann drei Konzerte in Berlin, München und Wien geben. Ein gemischtes Programm, bei dem sie allerhöchstens eine Dreiviertelstunde singen dürfte. Für die drei Auftritte soll Anna Netrebko 1,5 Millionen Euro bekommen.

Fakt sind die Spitzenpreise der Karten: In Berlins riesiger Waldbühne bis 410 Euro, in Wiens Stadthalle bis 471 Euro. Die Veranstalter gehen also aufs Ganze. So what? Schließlich sind keine Steuergelder im Spiel. Seit Farinelli und Jenny Lind haben Superstars Supergagen verlangt – und bekommen. Alles nur eine Sache von Angebot und Nachfrage?!

Trotzdem ist das so getaufte «Gipfeltreffen der Superstars» symptomatisch für eine neue Dimension. Der Markt zerfällt in seine Extreme. Profitgier wird immer schamloser ausgereizt. Weltstars der Generation von Elisabeth Schwarzkopf waren in ihren besten Zeiten mit einer Abendgage von 20 000 Mark ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Aus der Opernwelt, Seite 1
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Wahnsinn und Eigensinn

Nicht einmal zehn Minuten braucht man zu Fuß, um vom Opernring in die Linke Wienzeile zu gelangen. Und doch liegen Welten zwischen der mit Stars, Glamour und touristenkompatibler Repertoire-Pflege prunkenden Staatsoper und Wiens (neben der Volksoper) «drittem» Opernhaus, das seit 2006 unter der Leitung von Roland Geyer dank klarer Programmatik und kluger...

Inszenierung eines Sängermonuments

Als Bariton hat Plácido Domingo seine Karriere 1959 – war er wirklich, ewige Frage, erst 16 Jahre alt? –, begonnen, als Bariton hat er sich im Spätherbst seiner Laufbahn an der Staatsoper in Berlin, an der Scala und an Covent Garden präsentiert: mit zwei Dutzend Aufführungen von Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra». Die von Antonio Pappano geleiteten Londoner...

Visuelle Archäologie

Die Anmutung erinnert an ein Renaissance-Gemälde: die klaren Linien und Proportionen, die Harmonie der Formen und Farben, die Überfülle der Details, der souverän überschauende Blickpunkt. Das fotografische «Porträt» des Auditoriums im Gran Teatre del Liceu wirkt wie eine Komposition, wie das Werk eines Künstlers, der seinen Gegenstand mit den Augen des Architekten...