Die Urteile der Kritiker
Kategorien
1. Uraufführung
2. Wiederentdeckung
3. Aufführung
4. Regie
5. Bühne
6. Kostüme
7. Dirigent(in)
8. Sänger(innen)
9. Nachwuchskünstler(innen)
10. Opernhaus
11. Orchester
12. Chor
13. Ärgernis
14. Buch
15. CD/DVD
John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph
1.
Glass’ «The Trial», Music Theatre Wales am Royal Opera House in London
2. Martinus «Wovon die Menschen leben», konzertante Aufführung mit der Tschechischen Philharmonie in Prag
3. Martinus «Juliette» in Zürich
4. Richard Jones für Puccinis «La fanciulla del West» an der English National Opera in London
5. Philipp Stölzl für Mascagnis «Cavalleria rusticana» und Leoncavallos «I pagliacci» bei den Osterfestspielen in Salzburg
6. –
7. Edward Gardner für seine letzte Saison als Musikdirektor an der ENO London
8. Georgia Jarman als Roxana («Król Roger») am Royal Opera House in London
9. Der Dirigent Gad Kadosh
10. Das Badische Staatstheater Karlsruhe
11. Das Concertgebouworkest mit Bergs «Lulu» in Amsterdam
12. Der Chor der Welsh National Opera
13. Damiano Michielettos Inszenierung von Rossinis «Guillaume Tell» am Royal Opera House in London
14. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Bilanz, Seite 108
von
Erste Freundschaft mit Lulu schloss sie in Nürnberg. Fast zwei Jahrzehnte liegt das nun schon zurück. Seitdem hat die Figur Marlis Petersen nicht mehr losgelassen. Und sich mit jeder neuen Begegnung gewandelt. Dmitri Tcherniakovs Münchner Inszenierung war ihre neunte Produktion von Bergs Oper. Und wieder schien Marlis Petersen die Rolle neu zu erfinden. Einen...
Wenn man Elena Sancho Pereg auf der Bühne der Düsseldorfer Rheinoper erlebt, vergisst man fast, dass sie singt. Zuallererst wird man gebannt von ihrem Spiel, ihrer faszinierenden Erscheinung. Erst dann registriert man die Qualität ihrer Stimme. In der Theaterwelt bezeichnet man eine solche Ausnahmebegabung auch als «Bühnentier». Der Begriff bezeichnet sehr treffend...
Die Messestadt. Die Bankenstadt. Aber ist Frankfurt auch Opernstadt? Da zögert man, schiebt den Vergleich mit musiktheatralischen Hochburgen wie Wien, München oder Dresden doch lieber beiseite. Natürlich ist Oper in den ehemaligen großen Hoftheatern immer verankert gewesen. Beste Tradition. Hamburg (mit dem ältesten bürgerlichen Opernhaus Deutschlands) und Leipzig...
