Der Pionier

Er prägte das Musiktheater der DDR und gründete die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Zum Tod des Komponisten Siegfried Matthus

Opernwelt - Logo

Seine erste wichtige Musiktheater-Uraufführung an der Komischen Oper war eine dramatische Liebesgeschichte aus den Zeiten des russischen Bürgerkriegs 1919: Auf der einen Seite steht die Rotarmistin Marjutka, auf der anderen der Gardeleutnant Goworucha-Otrok von der Weißen Garde. Sie lieben sich, doch am Ende wird die fanatische Kommunistin ihre Gefühle überwinden und den entscheidenden, titelgebenden «Letzten Schuss» abfeuern.

Das Libretto nach der Novelle von Boris Lawrenjow schrieb Siegfried Matthus 1967 gemeinsam mit Götz Friedrich, der das Stück dann auch inszenierte.

So plakativ die Handlung die Vorgaben der DDR-Kulturpolitik der Zeit zu erfüllen suchte, so innovativ war die Partitur. Denn der 30-jährige Komponist doppelte die Protagonisten durch «Gedankenstimmen», die aussprechen, was in der Realität verschwiegen werden muss. Chor und Orchester sind räumlich aufgeteilt, es gibt Anleihen an Pantomime und Film, ja sogar an die Zwölftonmusik. Mit dieser Oper begründet der 1934 als Sohn einer Bauernfamilie geborene Komponist seinen Ruf als prägende Persönlichkeit des ostdeutschen Musiklebens. Matthus, der unter anderem bei Hanns Eisler studiert hat, schreibt schnell und bedient ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Leiden und Leidenschaft

«Passion» hat Véronique Gens ihr neues Album genannt, mit dem die französische Sopranistin zu ihren künstlerischen Wurzeln zurückkehrt. Gemeinsam mit Louis-Noël Bestion de Camboulas, dem Leiter des sie begleitenden Ensemble Les Surprises, hatte sie den zündenden Einfall, die für die französische Barockoper so typischen kurzen Airs und deklamatorischen Rezitative...

Kleine Sprünge

«Ich will lieben, aber um zu genießen, / ich rühme mich nicht, beständig zu sein»: So klingt ein Don Giovanni des Jahres 1680, auch wenn er Lindoro heißt. Tatsächlich hat Bernardo Pasquinis für Rom komponierte Oper «L’Idalma overo Chi dura la vince» denselben Ursprung in der spanischen Mantel-und-Degen-Komödie wie Mozarts Oper. Die Männer sehen ebenso ihre Ehre...

Spaß mit Pfeffer

Das war ein kerniger Einstieg. «Verrückt», so lautete diesen Sommer das Motto des Lucerne Festival. Das Luzerner Theater, in das unter der Leitung von Ina Karr ein neues Team eingezogen ist, nahm die Vorgabe beim Wort und wagte sich für die traditionelle Koproduktion mit den Festspielen an Mauricio Kagels «Staatstheater». Mutig war das, weil das kleine Haus über...