Seufzer, Tränen, Klagen

Marc Mauillon singt Airs und Chansons des französischen Barock

«Mehr, ich bitte dich, mehr! Ich kann Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt», schwärmt der Höfling Jacques in Shakespeares «Wie es euch gefällt», als sein Freund Amiens ihm im Ardennerwald singend die Zeit vertreibt. Die Airs und Chansons, die der französische Bariton Marc Mauillon auf dieser Doppel-CD auf nachgerade berückende Weise singt, müssten den schwermütigen Sonderling, der sich am Ende des Lustspiels in eine verlassene Höhle zurückzieht, wie jeden anderen Hörer auch, süchtig machen.

Mit seiner typisch französischen, zwischen hohem Bass und tiefem Tenor changierenden, geraden, herb timbrierten Stimme ist Mauillon der ideale Interpret dieser diskreten musikalischen Lyrik aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Mehr als 1.200 Airs hat allein der Drucker Robert Ballard von 1658 bis 1694 in seinen Sammeldrucken veröffentlicht, insgesamt dürfte ihre Zahl aber in die Tausende gehen. Mauillon verfügt über einen leicht ansprechenden Ton, eine ausgefeilte Technik, versteht es meisterhaft, die Sprache zu melodisieren, vor allem aber den richtigen Ausgleich zwischen rezitativischer Deklamation und ariosem Aufblühen zu finden. Er nuanciert die Worte, ja, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
«Sensibilität ist eine Stärke»

Herr Bernheim, wie würden Sie den Stimmtyp «französischer Tenor» beschreiben? Oder existiert so etwas gar nicht?
Ich glaube, es ist ein Klischee – oder eine Marketingmaßnahme. Wenn etwas typisch sein könnte, dann vielleicht die Farbe. Dieses Silbrige. Anders als die eher goldenen italienischen Stimmen. Man kann es auch über die Komponisten definieren: Französische...

Welttheater der Liebe

Etwas ist anders als sonst. Genauer: eine Figur, die das Stück gar nicht vorsieht. In wallendem Gewand schwebt der holde Knabe im lockigen Haar (Felix Hennig) über die Bühne und um die Figuren herum, immer eine oder mehrere Puppen in den Händen, den Blick mit hingebungsvoller Zärtlichkeit auf die Protagonisten gerichtet. Ein Engel mit weißen Flügeln, der nicht nur...

Impressum November 2021

62. Jahrgang, Nr 11
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752349

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55

Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Arno Lücker, Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion...