Der Musik den Vortritt

Luzern: Henze: Phaedra

Der antike Mythos um die schuldhafte Leidenschaft Phaedras, der Gattin des athenischen Königs Theseus, zu ihrem Stiefsohn Hippolyt hat in Jean Racines Trauerspiel «Phèdre» seine klassische Ausformung erhalten. Für ihre Oper «Phaedra», die im Rahmen des Lucerne Festival am Luzerner Theater ihre Schweizer Erstaufführung erlebte, haben Hans Werner Henze und sein Librettist Christian Lehnert aber auf die Tragödie «Hippolytos» des Euripides zurückgegriffen.

Hier ist Phaedra das unschuldige Instrument, durch das die Liebesgöttin Aphrodite sich an dem spröden Prinzen rächt, der die Jagd der Liebe vorzieht. In antiken Quellen haben Henze und Lehnert zudem eine Fortsetzung der Geschichte gefunden, die den zweiten Teil der Oper bildet: Artemis, die Göttin der Jagd, bringt den toten Hippolyt nach Italien und erweckt ihn wieder zum Leben. Er wird zum Waldgott Virbius.

Henze hat sein Werk als «Konzertoper» bezeichnet und sich wohl eine semi-konzertante Aufführung vorgestellt. Das ist nachvollziehbar: Zum einen hat er eine kammermusikalisch transparente, farblich fein abgemischte Partitur geschaffen, die auf dem Konzertpodium zweifellos besser zur Geltung kommt als im Orchestergraben. Zum anderen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Alfred Ziltener

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ruck nach rechts

«Es ist doch lange hergebracht, dass in der großen Welt man kleine Welten macht», sagt Mephistopheles in der Walpurgisnacht-Szene von Goethes «Faust». Ob Balázs Kovalik, Regisseur von Arrigo Boitos Goethe-Konzentrat «Mefistofele» (mit der Premiere im September an der Budapester Staatsoper), diesen Satz vor Augen hatte, als er den Titelhelden sich beim Hexensabbat...

Im Focus der Ausgabe 11-2010

Die Spielzeit startet mit Verve. In Hannover erlebt Luigi Nonos «Intolleranza 1960» einen Zeitsprung in die Gegenwart: ganz aus der Musik heraus gedacht und gestaltet. Das Schiller Theater in Berlin, ab sofort für einige Jahre Heim der Staatsoper, wurde mit einer Uraufführung (unter Leitung von Daniel Barenboim himself) und zwei zeitgenössischen Einaktern eröffnet....

Unerschöpflicher Fritz Wunderlich

Auch im Zeitalter der Drei Tenöre und ihrer Nachfolger blieb der 1966 an den Folgen eines Unfalls verstorbene Fritz Wunderlich ein Spitzenreiter auf dem Schallplattenmarkt und damit ein unbequemer Prüfstein für alle Nachfolger in seinem Stimmfach. Zum 80. Geburtstag des Sängers am 26. September schien nun ein regelrechtes Wunderlich-Fieber auszubrechen. Alle...