Dauer-Lamento

Wiesbaden: Schtschedrin: Lolita

Opernwelt - Logo

Glaubt man dem Programmheft und den Festreden zur Eröffnung der Maifestspiele in Wiesbaden, so sind Probleme um Aufführungsrechte verantwortlich dafür, dass Rodion Schtschedrins «Lolita» nach der Uraufführung 1994 in Stockholm (siehe OW 2/1995) wieder in der Schublade verschwand. Doch auch das Revival in Wiesbaden, gleichzeitig deutsche und deutschsprachige Erstaufführung des Werks nach dem Skandalroman Vladimir Nabokovs aus dem Jahr 1955 wird wohl kaum einen Run auf das Stück auslösen.



Dabei böte das Buch reichlich Stoff für spannendes Musiktheater, auch vor dem Hintergrund der beiden großen Verfilmungen der in Abgründe führenden Beziehungsgeschichte durch Stanley Kubrick (1962) und Adrian Lyne (1997): Der Literaturwissenschaftler Humbert Humbert verliebt sich in die 12-jährige Tochter seiner Vermieterin. Als diese sein Interesse an Lolita erkennt, rennt sie auf die Straße, wird von einem Auto totgefahren. Humbert startet mit Lolita eine ziellose Irrfahrt, vergewaltigt das Mädchen, beginnt eine Beziehung mit ihr, tötet einen Nebenbuhler, wird schließlich angeklagt und verurteilt. Er stirbt im Gefängnis, Lolita bei der Geburt ihres Kindes.

Schtschedrins Oper hat bei der Schilderung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2011
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Claus Ambrosius

Weitere Beiträge
Im Focus der Ausgabe Juni 2011

Hans von Bülow war immer gut für ein Bonmot. Mit seiner Formulierung von den drei «großen Bs» brachte er einst den Musikgeschmack einer ganzen Epoche auf den Punkt: Bach, Beethoven, Brahms. Drei «große Bs» sollten und sollen auch nächstes Jahr den Festtagen der Berliner Staatsoper Glanz verleihen, wobei das B von Berlin nicht einmal mitgezählt ist. Es reicht die...

Großer Bahnhof im Großen Haus

«300 Jahre Theater in Darmstadt»: Man kann ein solches Jubiläum ganz unterschiedlich feiern: mit einer Festoper etwa, Wagner ist immer gut geeignet, oder mit neuen Werken. Oder: mit Kostproben aus allen Genres und Sparten. In dieser Spielzeit hat Darmstadt nicht nur «Fidelio», «Rheingold» und «Walküre» auf dem Premierenprogramm stehen, sondern auch zwei...

Verbrannte Gefühle

Der Kalauer scheint unvermeidlich: Der Mann ärgert sich schwarz. Aber er würde, auch wenn die Aussage im Kern sogar ihr Richtiges hat, auf eine falsche Fährte führen und Eva-Maria Höckmayrs Freiburger «Otello»-Inszenierung banalisieren. Die reicht tiefer. Richtig ist, dass Otello, dem Luis Chapa mächtige tenorale Statur von hoher Durchschlagskraft verleiht, die...