Das Hackebeil der Königin
Die Welt ist eine Scheibe. Eine Drehscheibe, um genau zu sein. Eine die Bühne füllende, mit diskreter Beharrlichkeit rotierende kreisrunde Schräge. Alles dreht sich, alles bewegt sich – meist in Zeitlupe –, manchmal knarzt es wie im wirklichen Leben, und man könnte sich vorstellen, dass Bühnenbildnerin Katrin Lea Tag bei Donizettis «Maria Stuarda» am Theater an der Wien das Weltbild des Elisabethanischen Zeitalters aufs Korn nehmen wollte. Obschon damals keiner mehr wirklich an die Scheibentheorie glaubte, nicht mal die Kirche.
Deren Furor gegen die freigeisternden Astronomen Kopernikus, Galilei und Kepler galt ja nicht den Verfechtern einer Kugelgestalt, sondern deren ketzerischer Behauptung, dass die Erde sich um die Sonne drehe und nicht umgekehrt.
Nichtsdestotrotz erhebt diese Scheibe hier Anspruch auf einen Kosmos. Manchmal trägt sie Brueghel’sches Menschengewimmel (repräsentiert vom erneut vorzüglichen Arnold Schoenberg Chor), dann wiederum ist sie leergefegt. Wie stets baut Regisseur Christof Loy auch hier auf sein Prinzip des Abdrucks der Körper im Raum, und mit Marlis Petersen in der Titelpartie sowie Alexandra Deshorties als Elisabetta stehen ihm zwei Protagonistinnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Gerhard Persché
Herr Youn, Sie wurden kürzlich in Dresden wieder einmal für Ihren Fürst Gremin bejubelt. Größere Rollen des russischen Repertoires, etwa König René in Tschaikowskys «Jolanthe», sind Ihnen fremd?
«Jolanthe» wird wie so viele russische Opern nur selten angeboten. Und Godunow oder Pimen sind mit russischen Kollegen leicht zu besetzen. Ein kleiner Koreaner wird...
Im heutigen Opernbetrieb ist es nicht mehr leicht, Regisseure zu finden, die für Sensation sorgen oder zumindest für einen Skandal. Für einen ehrenvollen, versteht sich! Für den neuen Hamburger «Fidelio» setzte Intendant George Delnon auf eine andere Lösung: Er hat das Stück selber in Szene gesetzt, als Bebilderung vager Ideen über das Werk, mit einem auf den...
Was machen eigentlich alternde Diven in ihrer Freizeit? Man weiß es nicht so genau und will es vielleicht auch gar nicht wissen. Dafür weiß man nun auch in Augsburg, was erfolgreiche, noch gar nicht so alte Singer-Songwriter in ihrer Freizeit machen: ganze Opern komponieren. Dort ist nämlich aktuell die deutsche und deutschsprachige Erstaufführung der ersten Oper...