
Opernwelt März 2018
Editorial
Im Focus
Das Hackebeil der Königin
Christof Loy holt am Theater an der Wien Donizettis «Maria Stuarda» auf die Scheibe, mit Marlis Petersen und Alexandra Deshorties in den tragenden Partien
Der Fremde von nebenan
Benedikt von Peter wirft in Luzern einen frischen Blick auf Verdis «Falstaff», mit einem großartigen Claudio Otelli in der Titelpartie und einem höchst eloquenten Clemens Heil am Pult
Sehen und Gesehenwerden
Sidi Larbi Cherkaoui und Damien Jalet choreografieren an der Opera Vlaanderen Debussys «Pelléas et Mélisande» – in einem Bühnenbild von Marina Abramović
Im Freien
Saarbrücken präsentiert Frank Martins selten gespielte Shakespeare-Oper «Der Sturm», in der durchdachten Regie von Lorenzo Fioroni, mit klaren musikalischen Impulsen des Dirigenten Roger Epple
Wie das Leben selbst
Die Oper Frankfurt bringt Richard Strauss’ «Capriccio» und Manfred Trojahns «Enrico» gegeneinander auf. Mit eindeutigem Resultat
Hinter Gittern
Andrea Breth verklammert in Brüssel Dallapiccolas «Il Prigioniero» und «Das Gehege» von Wolfgang Rihm zu einer Studie über Obsessionen, Franck Ollu sorgt für expressionistisch gehärtete Klangbilder
Poesie des Schreckens free
Eine Uraufführung von elementarer Wucht: «Die Banalität der Liebe» von Savyon Liebrecht und Ella Milch-Sheriff am Theater Regensburg
Hören, Sehen, Lesen
Ach!
Franco Fagioli beschwört auf seinem Händel-Album die hohe Kunst des Seufzens
Süßes Miteinander
Cecilia Bartoli und Sol Gabetta durchforsten barocke Gefilde auf der Suche nach Preziosen
Drei zu zwei
Die Baritone Florian Boesch, Rafael Fingerlos und Äneas Humm sowie die Tenöre Georg Poplutz und Christoph Prégardien mit neuen Recitals
Belcantotheater
Donizettis «La Favorite» und «Lucia» sowie Rossinis «Guillaume Tell», «Bianca e Falliero» und «Adelaide di Borgogna» auf CD und DVD
CD des Monats
Himmlisch schön
Sonya Yoncheva durchlebt Arien von Giuseppe Verdi
Hören, Sehen, Lesen
Einladung in den Salon
Thomas Hampson singt französische Lieder
Funkenflug
Marc Albrecht dirigiert in Amsterdam einen feurigen, exquisit besetzten «Rosenkavalier»
Feuer und Wasser
Mauricio Sotelos Lorca-Adaption «El público» aus Madrid, Toshio Hosokawas Tsunami-Requiem «Stilles Meer» aus Hamburg
Verrückt und verrucht
Barbara Hannigan singt und dirigiert Werke von Berio, Berg und Gershwin
Die zehnte Muse
Hanjo Kestings Essays über Oper und Literatur
Aus dem Geist der Aufklärung
Laurenz Lütteken nähert sich Mozart auf ungewohnten Wegen
Text und Sinn
(Komponierende) Dirigenten: Betrachtungen zur Interpretationsarbeit
Kaum versöhnt
Peter Gülkes erhellende Sicht auf Felix Mendelssohn Bartholdy
Interview
Bösewichte klingen anders
Kwangchul Youn musste die Grenzen von Klassen, Kulturen und Kontinenten überwinden, um Mozart und Wagner singen zu können. Ein Gespräch über Konfuzianismus und koreanische Musiktradition, die Sangbarkeit der deutschen Sprache und den ganz alltäglichen Rassismus auf der Opernbühne
Panorama
Schmerzfiguren
Sciarrino: La porta della legge
Weill: Die sieben Todsünden
Braunschweig | Staatstheater
Essay
Komödie des Klassizismus
Schweizer Komponisten – Eine kleine Pauschalreise zu den tragisch umwölkten Gipfeln der eidgenössischen Operngeschichte
Service
Magazin
Ich wandte mich und sah an alles Unrecht
Weltgeist aus der Provinz: Erinnerungen an den Komponisten Bernd Alois Zimmermann
Aus dem Leben eines Taugenichts
Magazin
Mythos und Moderne
Die Oper Göteborg plant ihren ersten «Ring» und präsentiert mit Strauss’ «Ariadne» sowie Bellinis «Norma» zwei ungewöhnliche Frauen
Ein Strahlen von innen heraus
Die Jahrhundertsängerin Christa Ludwig wird 90
Musicien français
Impressionistische Strukturen: ein Gruß an Claude Debussy anlässlich seines 100. Todestages
Urgewaltig
Der amerikanische Bassbariton Simon Estes wird 80
Wagner, Politik, Geschichte und einiges mehr
Udo Bermbach zum 80. Geburtstag
Warum?
Alain Platel inszeniert im Haus der Berliner Festspiele Fabrizio Cassols «Requiem pour L.»
Sieben Schwestern
Die Neuköllner Oper in Berlin macht sich zum 40. Geburtstag mit der Produktion «Wolfskinder» selbst das schönste Geschenk
Ohrentheater
Zum 80. Geburtstag von Hans-Joachim Hespos
Beherzte Eingriffe
Das Theater Plauen-Zwickau kombiniert Peter Cornelius’ «Barbier von Bagdad» mit arabischer Musik und setzt Monteverdis «L’Orfeo» zeitgenössische Klänge zu
Apropos... Heimatgefühle
In ihrer Jugend zog sie von der schottischen Ostküste singend durch Altenheime und Kirchen – wenn sie nicht in der Blaskapelle Horn, Tuba oder Posaune spielte. Zweifel? Nahm KAREN CARGILL als Ansporn. Heute pflegt die Mezzosopranistin musikalische Partnerschaften mit Dirigenten wie Yannick Nézet-Séguin, Simon Rattle oder Robin Ticciati. Und reist gern nach Glyndebourne oder an die Met. Hauptsache, sie darf rasch wieder zurück nach Schottland.