Dämonisch düster

Weber: Der Freischütz
MAINZ | STAATSTHEATER

Opernwelt - Logo

Der Bühnenboden ist verkohlt, die Brautjungfern streuen Asche statt Blumen. Die Mainzer «Freischütz»-Inszenierung von Alexander Nerlich spielt auf verbrannter Erde. Kaspar und Max sind traumatisierte Kriegsheimkehrer mit Blut an den Händen. Der düstere Bühnenraum von Wolfgang Menardi zeigt drastische Spuren der Zerstörung. Die alte Erbförsterei ist eine Ruine, ihre hohe Holztreppe bricht in der Mitte ab wie weggesprengt. Und direkt vor der Haustür klafft die Wolfsschlucht, aus der bei Nacht die verdrängten Schreckensbilder heraufdringen.

Die Idee, die dämonischen Mächte im «Freischütz» als Traumata zu interpretieren, die aus dem Unterbewusstsein aufsteigen, ist keineswegs neu, erweist sich aber auch dieses Mal als probates Mittel, um das düstere Werk auf ein überzeugendes psychologisches Fundament zu stellen. Nicht nur Bühnenbild und Regie greifen hier konsequent ineinander, auch das von Hermann Bäumer geleitete Orchester zielt in dieselbe Richtung. Statt in der Ouvertüre ein opulentes romantisches Tableau auszubreiten, drängt der Dirigent das (in Webers historischer Aufstellung angeordnete) Orchester zu einer nüchtern prononcierten Spielweise mit geschärften Konturen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Silvia Adler

Weitere Beiträge
Erinnerungswürdig

Seit dem Amtsantritt von Yannick Nézet-Séguin als Musikdirektor der Metropolitan Opera in der Saison 2018/19 legt das Haus – in diesen Dingen seit Mitte der 1930er-Jahre unbeständig und erst seit einigen Jahren langsam wieder im Aufwind – erkennbar größeren Wert auf die zeitgenössische Musik. Nach der Saisoneröffnung mit «Fire Shut Up in My Bones» von Terence...

Auf der Flucht

Aus dem Graben tönt die Sublimierung. Sir Donald Runnicles steuert nicht zielgerade auf die (angeblichen) Höhepunkte der Partitur zu, seien es die mit tenoralem Testosteron gestählten Schmiedelieder im ersten Aufzug oder der C-Dur-Jubel der lachenden Liebe im Schlussduett zwischen Brünnhilde und Siegfried. Der von der Queen geadelte Generalmusikdirektor der...

Tänze auf dem Vulkan

Der Theaterregisseur Vladislavs Nastavševs hat in der Oper schon debütiert. Seine Inszenierung von Bizets «Perlenfischern» auf der Kammerbühne des Bolschoi Theaters vor einem Jahr – die Handlung spielte in einem Probenraum – bestach durch ihre szenische Klarheit. Für das Diptychon aus Prokofjews «Maddalena» und Ravels «L’heure espagnole» scharte Nas­tavševs  nun...