Countertreffen

René Jacobs singt Stücke von Purcell bis Donizetti, Terry Wey interpretiert geistliche Musik des italienischen Barock, Fritz Spengler versucht sich an Händel

Opernwelt - Logo

René Jacobs gehört seit Jahrzehnten zu den Dirigenten, die mit ihren Interpretationen im Repertoire zwischen Monteverdi und Mozart neue Maßstäbe setzen. Darüber ist fast in Vergessenheit geraten, dass Jacobs einer der führenden Counterte­nöre Europas war. Über viele Jahre hat er parallel gesungen und dirigiert. Erst 1997 beendete er seine Sängerkarriere, um sich ganz dem Dirigieren und Unterrichten zu widmen.

Jacobs zählte zu den ersten Künstlern des 1978 gegründeten belgischen, auf Alte Musik spezialisierten Labels Accent Records. Es brachte zum 70.

Geburtstag des Sängers jene vier Alben neu heraus, die zwischen 1978 und 1982 mit anderen Accent-Künstlern entstanden, etwa den Brüdern Kuijken, dem Lautenisten Konrad Junghähnel und dem Pianisten Jos van Immerseel. Das Repertoire reicht von Purcell-Songs und deutschen Barockkantaten über Glucks «Orfeo ed Euridice» bis zu Liedern Beethovens und Schuberts; sogar Donizetti und Bellini sind vertreten.

Die genaue Ausarbeitung aller Details und die zentrale Bedeutung des Textes als musikerzeugendes Medium, Charakteristika aller von ihm dirigierten Projekte, sind auch für den Sänger René Jacobs prägend. Als Orfeo bemüht er sich allerdings ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Thomas Seedorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mängelwesen

Am schönsten gesungen (nämlich: gesungen!) wird am Anfang – in einem fragwürdigen Etablissement des späten 19. Jahrhunderts. Dieter Richters Einheitsraum taugt als Habitat für die kranke Familie Wotan ebenso wie für leichte, Absinth trinkende Rheinmädchen. Und so leicht, wunderbar gemischt, wie selbstverständlich beieinander betören Anke Krabbe, Maria Kataeva und...

Singparabel

Zwei Jahre bleiben Aviel Cahn noch als Intendant der Opera Vlaanderen. In der verbleibenden Zeit hat der Schweizer, der 2019 an das Grand Théâtre Genf wechselt, noch viel vor in Antwerpen und Gent. Die kommende Spielzeit 2017/18 etwa wird er mit Erich Wolfgang Korngolds höchst selten aktiviertem «Wunder der Heliane» eröffnen. Für einen neuen Blick auf Debussys...

Kühle Perfektion

Mit Ausnahme der unglücklichen Marfa in Nikolai Rimsky-Korsakows «Zarenbraut» hat Olga Peretyatko bisher hauptsächlich Partien des italienischen Opernrepertoires interpretiert. Auf ihrer neuesten, vierten CD stellt sie sich erstmals mit russischen Arien und Liedern vor – für westliche Hörer, wenn man von Sergej Rachmaninows unverwüstlichem Bravourstück «Vocalise»...