Broadway versus Brecht

Kate Lindsey und Dagmar Pecková suchen Wege zu den Songs von Kurt Weill

Opernwelt - Logo

Für das deutsche Publikum ist Kurt Weill in erster Linie der Komponist von Stücken, die in Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht entstanden sind, vor allem «Die Dreigroschenoper» und «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny». Sein reiches amerikanisches Œuvre, weitgehend frei von politischer Ambition, wird hierzulande gerne in die U-Musik-Ecke geschoben, weil es dem Stil des Broadway verpflichtet ist.

Die amerikanische Mezzosopranistin Kate Lindsey und der französische Jazzpianist Baptiste Trotignon stellen in ihrem ersten gemeinsamen Album den amerikanischen Weill ins Zentrum, Ausschnitte aus den Bühnenwerken «Street Scene» und «Lost in the stars», und kombinieren sie mit einigen Titeln, die noch in Deutschland und Frankreich geschrieben wurden.

Darüber hinaus wird Weill mit einigen komponierenden Zeitgenossen konfrontiert, die wie er im amerikanischen Exil gelebt haben. Die Idee klingt zunächst bestechend, doch der Erkenntnisgewinn bleibt bescheiden: Die eingeschobenen Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Alma Mahler und Alexander von Zemlinsky entstanden lange vor deren amerikanischer Zeit und weisen stilistisch wie inhaltlich keinerlei Bezug zu den Weill-Songs auf. Zemlinsky soll ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Noch mal davongekommen

Es ist gerade mal zwölf Monate her, da drohte das größte Freiluftopernfestival der Welt, seit 1913 ob seiner großartigen Bühnenspektakel gerühmt, unrettbar in den Bankrott zu schlittern. Eine angesichts ungebrochener Popularität paradoxe Situation, die auf das inkompetente Management des Veroneser Bürgermeisters Flavio Tosi und des von diesem engagierten...

Treibt die mal auf!

Vor zwei Jahren trat Gundula Janowitz wieder an der Wiener Staatsoper auf. Nicht, um zu singen. Sie hörte der eigenen Stimme zu, in alten Aufnahmen, gemeinsam mit Kollegin Christa Ludwig. Die beiden waren zusammengekommen, um über das Opern- und Liedersingen zu sprechen, über Karajan, Böhm und die guten alten Zeiten oder das, was sie möglicherweise der heutigen...

Auf der Höhe

Erst in jüngerer Zeit ist Pauline Viardot, eine der großen Primadonnen des 19. Jahrhunderts, auch als Komponistin wieder wahrgenommen worden. Ihre französischen Lieder sind in diversen Recitals mittlerweile auch auf CD zugänglich. Das vorliegende Album der deutsch-griechischen Sopranistin Miriam Alexandra konzentriert sich nun ganz auf die Zeit von 1863-71, Viardot...