Auftrieb durch Anspruch
Um die südlichste Landeshauptstadt Österreichs zu erreichen, muss man von der Magistrale zwischen München und Wien abbiegen und das Massiv des Tauerngebirges unterfahren. Das 1910 zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. in Klagenfurt eingeweihte «Jubiläums-Stadt-Theater» liegt so gesehen in einer Art geschützten Zone, ist durch seine Lage im Dreiländereck Österreich – Italien – Slowenien aber seit je auch ein bedeutender Faktor der Grenzüberschreitung.
Seit sechs Spielzeiten amtiert dort Florian Scholz als Intendant.
Der gebürtige Heidelberger war in Paris Assistent von Gerard Mortier und hatte zuletzt leitende Funktionen bei Nikolaus Bachler in München inne. In Klagenfurt führt er ein Zweispartenhaus mit 735 Plätzen. Pro Saison gibt es sechs Musiktheater- und vier Schauspielpremieren sowie ein Kinderstück. Dazu kommen Studioproduktionen und Konzerte des Kärntner Sinfonieorchesters, das vor allem durch Alexander Soddy eine beachtliche Qualitätssteigerung erreichte.
Scholz ging seine erste Saison im Musiktheater sehr entschieden an. Für das heimische Publikum schien der Wechsel zu avancierten Regiehandschriften etwa von Anna Bergmann («Der Freischütz») oder Árpád ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Karl Harb
Am Bielefelder Theater kümmert man sich noch liebevoll um seine Premierenabonnenten. Weil nicht jeder wissen kann, dass ein Bühnenwerk von zweieinhalb Stunden Dauer wie «Das Rheingold» ohne Pause gespielt wird (zweifelsohne eine gezielte Gemeinheit Wagners gegen die gesellschaftlichen Usancen seiner Zeit), wird an der Bar empfohlen, vor dem Ereignis schnell noch...
Es dauerte ziemlich lange, bis der Opernbetrieb das Attraktionspotenzial, fast möchte man sagen: den impliziten Eventcharakter der Grand opéra à la Meyerbeer neuerlich erkannte. Seit rund zwei Jahrzehnten aber scheint das Eis gebrochen und damit auch der lange Arm des Antisemiten und Meyerbeer-Hassers Richard Wagner. Von Einfluss war dabei wohl auch der dank des...
Einer der besten französischen Tenöre derzeit ist eigentlich Gastarbeiter. Der US-Amerikaner Bryan Hymel wird für Partien à la Berlioz geholt, bei denen es für die Kollegen schnell heikel wird. Und das Beste: Der 38-Jährige gibt nicht die Stratosphären-Trompete, überzeugt vielmehr mit Stilbewusstsein, idiomatischer Textbehandlung und verblüffender Leichtigkeit. So...