Apropos...Figur
Frau Magee, in ein paar Wochen geben Sie Ihr Bühnendebüt als Salome. Haben Sie schon Bauchtanz geübt?
Bis jetzt nicht – obwohl ich den traditionellen Bauchtanz sehr feminin und sinnlich finde. Aber meine Erfahrungen mit Tanzunterricht bestehen im Wesentlichen aus einigen Ballettstunden. Obwohl ich Tanz sehr mag, wird aus mir sicher keine Tänzerin mehr.
Salome-Darstellerinnen zeigen oft nicht nur Stimme, sondern auch viel Haut – bis hin zu völliger Nacktheit.
Wie stehen Sie dazu?
Für mich hängt das davon ab, ob die Nacktheit in einer Produktion eine besondere Seite Salomes zeigen kann. Ich persönlich denke allerdings, dass es erotischer sein kann, nur die Idee von Nacktheit zu vermitteln. Ich habe von Produktionen gehört, wo alle nur noch darüber diskutierten, wie weit sich die Sängerin entblößt. Das finde ich langweilig, außerdem führt es für mich vom Stück wie von der Oper eher weg. Deshalb bevorzuge ich eine «geschmückte» Salome, wie sie Oscar Wilde beschrieben hat.
Dessen ungeachtet ist die Herausforderung groß, als Salome eine gute Figur zu zeigen. Wie halten Sie sich fit?
Eine gute Figur muss man heute für jede Rolle haben, aber die Herausforderung, als Sängerin fit zu sein, ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Jörg Königsdorf
Chacun à son goût», lautet die Lebensmaxime des Prinzen Orlofsky. Der blasierte Lebemann, der sein Geld in vollen Zügen hinauswirft, langweilt sich und möchte endlich wieder einmal herzhaft lachen. Die Frankfurter Neuinszenierung von Christof Loy kann (und will) da keine Abhilfe schaffen. Selten wurde in einer Aufführung der «Fledermaus» so wenig gelacht wie an...
«Man kann sich selbst nicht sehen…, Geschichten gibt es nur von außen…, daher unsere Gier nach Geschichten!» – Sätze aus Max Frischs Roman «Mein Name sei Gantenbein», die der Regisseur Lorenzo Fioroni ins Programmheft seiner Osnabrücker Inszenierung von Jacques Offenbachs fantastischer Oper «Les Contes d’Hoffmann» setzen ließ (Premiere am 15. Januar 2011). Was dort...
Oldenburgs Theater ist für eine Spielzeit aus der Innenstadt gezogen. Nach draußen, aufs freie Land. Dort, in einem seit Jahren stillgelegten Fliegerhorst, hat man eine ehemalige Flugzeugwartungshalle für ein hübsches Sümmchen umgebaut, sie sozusagen entmilitarisiert und theatralisiert, ihr dabei unter anderem eine Zuschauertribüne, einen Orchestergraben und eine...