Alte und neue Lockungen
Als der 24-jährige Bohuslav Martinu 1923 nach Paris kam, um bei Albert Roussel weiter Komposition zu studieren, begann eine der faszinierendsten künstlerischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, ein Weg des ständigen Oszillierens zwischen nostalgisch-folkloristischen Einflüsterungen, Erinnerungen, Sehnsüchten und modernistisch-urbanen, gleichsam kosmopolitischen Lockungen. Bald gewann bei ihm das eine Oberhand, bald das andere. Der Vergleich mit einem anderen Slawen, der Weltbürger wurde, liegt nahe.
Auch Strawinsky hat sich ja noch in späteren Jahren oft auf seine russischen Wurzeln besonnen. Freilich kaum in der gefühlsbetonten, ungeschützt erinnerungsseligen Weise wie Martinu, dessen Tonsprache insgesamt weicher, verbindlicher, unprovokativer timbriert war. Die Skandale, die Strawinsky zehn Jahre vorher beim Publikum auslöste, wären in den Pariser Jahren des Newcomers Martinu ohnedies kaum mehr denkbar gewesen. Der Weltkrieg hatte viele konservative Bastionen erschüttert. Die großen Bühnenerfolge galten nun Musiktheaterwerken, die dezidiert dem Zeitgeist frönten: Max Brands «Maschinist Hopkins», Paul Hindemiths »Neues vom Tage», Ernst Kreneks «Jonny spielt auf», Kurt Weills ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Hans-Klaus Jungheinrich
Einst ging es eher gediegen, traditionell zu bei Opera Philadelphia. Doch unter Intendant David Devan und Musikchef Corrado Rovaris hat sich die Company neu aufgestellt. Natürlich werden nach wie vor die Klassiker des Repertoires gespielt – oft in der 1856 erbauten Academy of Music. Im Rahmen des 2011 ins Leben gerufenen «American Repertoire Program» rücken jedoch...
«Juditha triumphans» auf der Opernbühne? Ein venezianisches Publikum im 18. Jahrhundert hätte dagegen wohl Einwände erhoben: zu wuchtig der Klang des opulent besetzten Orchesters (zu teuer im Übrigen auch fürs Budget des Impresarios), zu viele Chöre und kein einziges Duett, die Hierarchie der Figuren zu flach, stattdessen gleich fünf Sängerinnen im Ensemble mit...
JUBILARE
Martha Dewal kam 1935 im Schweizer Kanton Zürich zur Welt und studierte Gesang in Wien, wo neben Elsa Schwientek-Würtenberger u. a. auch Anton Dermota und Joseph Greindl zu ihren Lehrern zählten. Nach ersten Festengagements in Salzburg und Oldenburg wurde die Zwischenfach-Spezialistin 1974/75 Ensemblemitglied am Ulmer Theater, dem sie bis heute treu...