Allrounder mit Spürsinn
Als sich 1720 im King’s Theatre am Londoner Haymarket erstmals der Vorhang zur Eröffnung der neugegründeten Royal Academy of Music hob, begann sogleich der Wettstreit um die Gunst des Londoner Publikums zwischen Händel und seinem wichtigsten Konkurrenten, dem Italiener Giovanni Bononcini. Im Jahr darauf schürte die Direktion das Feuer, indem sie die Rivalen zur gemeinsamen Komposition der neuen Oper «Il Muzio Scevola» zwang. Bononcini schrieb den zweiten, Händel den dritten Akt. Der erste Akt fiel an Filippo Amadei, den als Komponist dilettierenden Cellisten des Academy-Orchesters.
17 Aufführungen folgten bis zum November 1722. Am 7. Januar 1723 wagte sich das Hamburger Theater am Gänsemarkt an das opulente Stück, zwei weitere Musiker kamen ins Boot. Georg Philipp Telemann ersetzte Händels italienische durch deutsche Rezitative, Reinhard Keiser vertonte den im Stil der französischen Oper neugedichteten mythologisch-allegorischen Prolog. Danach fiel die Oper in Vergessenheit, bis Jörg Halubek sie im September 2021 auf seiner Stuttgarter «Festwoche Barock» dem Archivstaub entriss. Strichlos dauerte das Ganze über vier Stunden, da Halubek den Basler Komponisten Thomas Leininger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Uwe Schweikert
Wer die Schönheit sucht, wird in den Filmen dieses Künstlers nur fündig, wenn er sich auf eine lange Reise begibt, vom Licht ins Dunkel. Filme von Michael Haneke sind eine Zumutung. Sie verstören, sie sind – dafür genügt es schon, allein «Funny Games» von 1997 anzuschauen – imstande, binnen zwei Stunden jeglichen Glauben an die Menschheit verlieren zu lassen. Sie...
Nebenan steht ein großes waschechtes Casino. Und auch auf der schmucken Bühne des Staatstheaters Wiesbaden wird gezockt. Doch Hermann hat nicht genug Kohle, um die schöne Lisa – eigentlich mit Fürst Jeletzki verlobt – zu freien. Pinke wird aber gebraucht, denn sie ist adelig. Also versucht Hermann, diesen einen stets erfolgversprechenden Kartentrick aus der alten...
Beinahe wäre hier eine zeitlose Inszenierung gelungen: keine Soldateska, keine Blutorgien, kein Sado-Sex in Unterwäsche. Aber so reaktionär wollte der Regisseur dann doch nicht sein, weswegen zumindest etwas Hospitalisierung geboten wird. Krankenhausbetten gehörten schon vor der Pandemie auf jede halbwegs anständige Bühne, Damiano Michieletto selbst benutzte diese...