Kurtisane vs. Diva
Als das Palazzetto Bru Zane 2012 mit Johann Christian Bachs «Amadis de Gaule» seine groß angelegte, der französischen Oper des 19. Jahrhunderts gewidmete CD-Buch-Reihe startete, ahnte wohl niemand, dass diesem Unternehmen ein solch durchschlagender Erfolg beschieden sein würde. Inzwischen ist die 30. Folge erschienen. Waren es anfangs meist vergessene, aber musikgeschichtlich bedeutsame Werke aus der Zeit um 1800, so hat sich das Schwergewicht der Auswahl weit ins 19., ja frühe 20.
Jahrhundert verlagert und schließt inzwischen auch populäre, allerdings editionsphilologisch gründlich revidierte Werke wie Gounods «Faust» oder Offenbachs «La Périchole» ein. Das trifft auch auf Charles Lecocqs Operette «La Fille de Madame Angot» zu, die nach ihrer Pariser Premiere am 21. Februar 1873 in den «Folies-Dramatiques» 411 Male hintereinander gegeben wurde und selbst dem erfolgsverwöhnten Offenbach Konkurrenz machte. Sie ist mehrfach für die Schallplatte eingespielt worden. Die glänzende Neuaufnahme geht mit leicht gekürzten Dialogen erstmals auf die luftiger und feiner instrumentierte Originalversion der Brüsseler Uraufführung vom Jahr 1872 zurück (inklusive zweier bislang unpublizierter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Uwe Schweikert
Natürlich wiederholt sich Geschichte nicht, jedenfalls nicht eins zu eins. Aber analoge Situationen lassen sich immerhin beobachten, zumindest nachträglich konstruieren. Vor gut 100 Jahren, mit Ende des Ersten Weltkriegs, führte mancherlei Not zu allerlei produktiven Provisorien. Auf die Opulenz von Hofmannsthals und Strauss’ «Frau ohne Schatten» folgte Strawinskys...
Wagners «Tristan und Isolde» in Nordhausen? In einem Haus, das keine 500 Zuschauer fasst (und zur Premiere nur 200 Menschen reinlassen durfte)? Mit einem Orchester, das gerade mal 50 Musiker zählt, dazu jede Menge Debütanten auf, vor und hinter der Bühne? Ist das nicht ein geradezu aberwitziger Plan? Ist es. Trotzdem funktioniert er, und zwar mehr als beachtlich,...
Gleich zwei Ansagen muss Intendant Alain Perroux vor Beginn des Premierenabends machen: erstens, dass anstelle des positiv auf das Coronavirus getesteten Chefs der Strasbourger Philharmoniker Aziz Shokhakimov seine Assistentin Sora Elisabeth Lee die Premiere dirigieren werde. Und zweitens, dass aufgrund einiger positiv getesteter Orchestermitglieder nun fünf...