100 Minuten Tristesse

Janáček: Katja Kabanowa
BERLIN | KOMISCHE OPER

Opernwelt - Logo

Katjas Schicksal vollzieht sich in klaustrophobischer Enge. Drei identische Räume werden 100 Minuten lang über die Bühne geschoben. Wenn die Handlung kulminiert, öffnen sich große Tore, durch die Nebel dringt. Ein Draußen gibt es nicht, jedenfalls kein sichtbares. Ein schlüssiger Ansatz, doch die dramaturgischen Verluste sind enorm. Schon als Hobby-Meteorologe kann man sich mit dieser Regie nicht einverstanden erklären.

Die große Liebesszene des zweiten Akts spielt in einer «Sommernacht»; der dritte beginnt am Ufer der Wolga: erst «regnerischer Spätnachmittag», dann kommt das Gewitter – nichts davon ist mit Nebel vereinbar.

Der meteorologische Lapsus indiziert eine ideologische Verkürzung: Alles ist öde, trist, hoffnungslos, Katja von vornherein zum Tode verurteilt. Diese Ausweglosigkeit kündigt sich tatsächlich schon im Vorspiel an. Aber inmitten dieser düsteren Welt und vor Katjas Selbstmord ereignet sich noch etwas anderes: Der Komponist, der auch das Libretto verfasste, hat da eine der subtilsten Liebesszenen der gesamten Opernliteratur eingefügt. Selbst wenn Katjas unwiderstehlich aufflammende Leidenschaft nur eine Utopie wäre – die Musik macht sie real. Aber es handelt sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Via WLAN-Router nach Ruanda

Über Ruanda weiß man – wie über viele afrikanische Länder – zu wenig. Das, was man über Ruanda weiß, beschränkt sich in der Regel auf die Thematik des Genozids an den Tutsi, auf die Kolonialzeit. Die Installation «Rwandan Records» möchte – so verrät der Ankündigungstext – ein junges Ruanda zeigen, möchte den dort lebenden Menschen eine Stimme geben.

Hörbar gemacht...

Der Widerspenstigen Zähmung

Die Hoffnungen waren immens, wurden aber nur zur Hälfte erfüllt: Die mit Spannung erwartete Saisoneröffnung am Teatro San Carlo in Neapel zum Auftakt der Intendanz von Stéphane Lissner (der den Neapolitanern versprochen hat, künftig Großes zu leisten) mit Verdis «Otello» geriet – in Anwesenheit von Italiens Präsident Sergio Mattarella und zahleichen Prominenten –...

So groß der Schmerz

In der Bibel ist die Geschichte von Kain und Abel schnell erzählt. Ein paar Verse. Nicht mehr. Viele Fragen bleiben. Warum wird das eine Opfer angenommen? Warum das andere verschmäht? Warum verliert das Buch der Bücher kein einziges Wort über das Elternpaar Adam und Eva? Wie kommt es zu dem Brudermord? Und was hat es eigentlich mit dem Kainsmal auf sich? Wie sieht...