Literaturopern aufs Neue

Bonn/Dortmund, Schleiermacher: Kokain/Mayer: Das Treffen in Telgte

Opernwelt - Logo

Immer wieder nehmen Komponisten Rekurs auf einen literarischen Text, wobei es sich nicht einmal um dramatische Vorlagen handeln muss. Zwei neue Beispiele: Für die seit 1997 vom Theater Bonn mit der dortigen Bundeskunsthalle nun schon zum dreißigsten Mal durchgeführte Novitätenreihe «Bonn Chance!» komponierte der vor allem als Klavierinterpret neuer Musik renommierte Steffen Schleiermacher «Kokain» nach einer ­Novelle von Walter Rheiner; die Oper Dortmund brachte Eckehard Mayers Opernversion der Günter-Grass-­Erzählung «Das Treffen in Telgte» heraus.


Für Schleiermacher, bisher als Komponist für das Musiktheater nicht hervorgetreten, destillierte Steffen Lüddemann sein Libretto aus Motiven der 1918 entstandenen Novelle des expressionistischen Autors, der sich in seiner Drogenabhängigkeit 1925 willentlich den letzten Schuss gab. Das Original beschreibt aus der Perspektive eines Erzählers mit teilweise direkter Rede die letzten Stunden eines Süchtigen und nimmt Rheiners eigenes Ende vorweg. Rheiners «Held» Tobias potenziert wahnhaft seine eingebildete Wirkung auf die Gesellschaft zu deren Blick auf seine Person, während er in der Oper eine larmoyante Weltsicht entwickelt. In der wandelt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Ulrich Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Strauss: Salome

Hinter Salome sind sie alle her. Kaum ein Haus, das um Strauss’ hundert Jahre alten Sex’n’Crime-Schocker einen Bogen schlüge. Selbst bescheiden ausgestattete Institute mobilisieren alle Kräfte, um die laszive Königstochter und ihren fatalen Tanz in Szene zu setzen. Nicht immer geht das gut, oft verdampft das Stück in einem lodernden, überhitzten Rausch. Oder aber,...

Konkrete Utopie

Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der wäh­­rend der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindes­tens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...

In symphonischem Aufriss

Nicht weniger als zehn politische Wechsel hat Estland im 20. Jahrhundert erlebt. Keineswegs nur Regierungswechsel, sondern grundlegende Umstürze, Neuanfänge, feindliche Übernahmen, Selbstbehauptungsversuche. Kaum irgendwo in Europa drängte sich die Geschichte des letzten Jahrhunderts so massiv zusammen wie im Baltikum. Und die Oper spiegelt alles wider. Ab 1906...