Zwei Ansichten

Essen, Verdi: La forza del destino

Opernwelt - Logo

Trabuco sitzt vorn und schält Möhren für seinen Esel. Hinter ihm läuft das Volk auf und ab, hat Schutz gesucht vor dem Regen. Es ist eine böse Zeit. Krieg im Land.
Dietrich Hilsdorf hat erneut eine Verdi-Oper fürs Essener Aalto-Theater in­szeniert. «La forza del destino» bildet die siebte von insgesamt elf Produktionen. Doch Hilsdorf spielt, seit einiger Zeit schon, nicht mehr den inszenatorischen Beelzebub, der Partitur und Libretto mit der Axt in der Hand auseinandernimmt und dabei jeden provokatorischen Nuk­leus zu einem Ereignis aufwertet.

Sein waches Auge für originelle Ideen hat er sich allerdings bewahrt. So legt er diesmal die Rollen des Klosterpriors und des Marchese von Calatrava zusammen: Der Gestorbene wird – vor allem für seine Tochter – wieder lebendig, er lebt in ihrem Geiste fort. Leonoras Flucht ins Kloster führt also nicht nur zu einer Wiederbegegnung mit dem Vater, sondern signalisiert gleichzeitig ihren Übertritt in eine zweite, eigene Realität.
Dass dieser neue Verdi dennoch nicht der große Wurf geworden ist, liegt insbesondere daran, dass Hilsdorf die Figuren schlecht führt: zu opern- bzw. klischeehaft ihre Gesten, zu einstudiert ihre ­Bewegungen, zu wenig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Donizetti: Lucia di Lammermoor

Der Schnee hätte fast alles verdorben. Die Darstellerin der neuen Bonner «Lucia»-Produktion schien sich eine Erkältung eingefangen zu haben, so dass ihr Mitwirken an den Proben zunehmend be­einträchtigt wurde. Dann aber erkannte man, dass kein Virus, sondern eine allergische Reaktion auf den üppig auf der Bühne ausgestreuten Kunstschnee ihre Gesundheit...

Mozart: La finta giardiniera

Ein kulinarischer, gleichwohl intellektuell aufs Feinste ausgeklügelter Opernabend: Philipp Himmelmann präsentiert «La finta giardiniera» als ein turbulentes Verwirrspiel im Irrgarten der Liebe. Als Bühnenbild hat Hermann Feuchter ihm ein hochgestelltes, um 90 Grad gekipptes goldgrundiges Labyrinth gebaut, in dem die (von Gesine Völlm in bildschöne Rokokokostüme...

Dienst am Menschen

Er war ein Universalist. Ernst Haefliger  hat viele Rollen des lyrischen Opern­repertoires gesungen, Oratorien, Messen, Passionen und Kantaten, und er hat seine Arbeit als Dienst für die Lebenden begriffen. Wo und wann immer Urauffüh­rungen angesetzt waren, stand er für  Carl Orff, Boris Blacher, Frank Martin, Olivier Messiaen und Aribert Reimann  bereit. Noch zu...