Zersplitterter Spiegel

Neue Stücke von Bernhard Lang

Opernwelt - Logo

Bernhard Lang gehört heute zu den originellsten, aber auch verstörendsten Komponisten der Gegenwart. Vor allem mit seinen zahlreichen Musiktheaterwerken hat der Österreicher Furore gemacht. Seine jüngste, im März 2024 in Stuttgart uraufgeführte Oper «Dora» feierte mit sechs ausverkauften Vorstellungen einen sensationellen Publikumserfolg. Lang ist ein Nomade des Klangs.

Sein Stil beruht auf dem Phänomen von Differenz und Wiederholung, der Dekonstruktion, dem Recyceln, Remixen und Sampeln älterer Musik, seien es nun Klassiker wie Mozart, Wagner und Verdi oder die zeitgenössische Popmusik in all ihren Spielarten. Dabei arbeitet er an der Schnittstelle von Mensch und Maschine, an der das Maschinelle, ganz im Sinne des französischen Philosophen Gilles Deleuze, das Subjektive zum Schweigen bringt – mit computergestützten Techniken, mit denen er das Ausgangsmaterial zertrümmert, um es dann in Loops und harten Schnitten neu zu schichten und live zusammenzubauen.

Welche faszinierenden Klänge dabei entstehen, zeigen drei umfangreichere, 2020/21 entstandene Kompo -sitionen für Stimme und Kammer-Ensemble, die jetzt auf dem Avantgarde-Label KAIROS erschienen sind. Am leichtgewichtigsten sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Zum Sterben schön

Weder hat Claudio Monteverdi 1607 mit seiner Favola in musica «L’Orfeo» die Oper erfunden noch Christoph Willibald Gluck 1762 mit der Azione teatrale per musica «Orfeo ed Euridice» allein die Reform dieser Kunstform begründet. Dass beides dezidiert höfische Werke sind, besagt schon die Gattungsbezeichnung «Pastoraldrama». Dennoch besteht ihr Ausnahmerang zu Recht,...

Tod, da ist kein Stachel!

Aparte Idee: die Welt nicht als Buch oder philosophischer «Fall», sondern als Bauch, in ihrer Kugelgestalt würdig vertreten vor allem von einem Mann: Sir John Falstaff. Wuchtige zwei Yard misst sein Wanst, das muss genügen, um sich jeder Unbill couragiert entgegenzustellen oder, im Zweifelsfall, auch entgegenzuwerfen. Und wenn dann auch noch spanischer Sekt (wie...

Sozialismus einmal heiter

Eine Operette, die keine Adligen, keine reichen Bürgersleut’ in den Mittelpunkt stellt, sondern gewöhnliche Werktätige? Aber ja, die gibt es, Gerd Natschinski hat sie komponiert. Sein «Messeschlager Gisela» wurde 1960 am Metropol-Theater in Berlin uraufgeführt, dem heutigen Admiralspalast, und war in der DDR ein großer Hit – bis zum Mauerbau ein Jahr später. Danach...