Tiefer als der Tag gedacht
Tenor oder Bariton, das ist hier die Frage. Und als solche nicht ganz so leicht zu beantworten, wie es sich mancher Purist mit ausgeprägter Neigung zu hohen Stimmen vielleicht wünschte. Denn wo in anderen Fällen der Wille des Komponisten als ultima ratio zu gelten hat, ist bei Jules Massenets Drame lyrique «Werther» die Faktenlage etwas uneindeutig.
Zwar komponierte Massenet die Titelpartie ursprünglich dezidiert für einen Tenor – Ernest van Dyck sang sie bei der deutschsprachigen (!) Uraufführung 1892 an der Wiener Hofoper, der spätere Brahms-Biograph Max Kalbeck hatte die deutsche Fassung erstellt – doch als ihn zehn Jahre später der Bariton Mattia Battistini um eine Fassung bat, die seiner Stimmlage entspräche, zögerte der französische Komponist nur kurz. Und so kam «Werther» ein zweites Mal ans Licht der Opernwelt – von ihrem Schöpfer autorisiert, im französischen Original und mit einer etwas tiefer gestimmten Titelfigur.
Auf den Bühnen wird meist die ursprüngliche Version aufgeführt. Auch die legendäre Einspielung von 1979, mit dem unvergleichlichen Alfredo Kraus als Werther und Michel Plasson am Pult des London Sym -phony Orchestra, griff darauf zurück. Doch schon der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 31
von Virginie Germstein
Bedřich Smetana ist im kollektiven Musikgedächtnis als Komponist der «Moldau», dem prominentesten Teil des symphonischen Zyklus «Má vlast» (Mein Vaterland) abgespeichert. Aus Smetanas Opernschaffen hat eigentlich nur die «Verkaufte Braut» ihren Weg ins Kernrepertoire gefunden. Und die scheint derzeit aus der Mode gekommen, von den großen Häusern brachte zuletzt die...
arte
04.08. – 17.00 Uhr Riccardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker - Salzburger Festspiele 2021
Seit 50 Jahren steht Riccardo Muti nahezu alljährlich bei den Salzburger Festspielen am Pult, 2021 dirigiert er dort erstmals Beethovens «Missa solemnis».
11.08. – 17.55 Uhr Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2
Das zweite Klavierkonzert ist eines der...
Er war, im November 1924, zur Bestrahlung seines Kehlkopfkrebses nach Brüssel gekommen. Brüssel aber wurde Puccinis Sterbeort, und er hinterließ seine letzte Oper unvollendet, mutmaßlich nicht nur nicht fertig komponiert, sondern stehengeblieben in einer dramaturgischen Sackgasse. Mutmaßlich hätte Puccinis Genie mit dem vorgesehenen außerordentlichen Liebesduett...