Zauber der Diskretion
Zu ihrem 80. Geburtstag im vergangenen Jahr blieb es ziemlich still. Auch ihre exklusive Schallplattenfirma, bei der sie zwei Dutzend komplette Opern und zahlreiche Lied-Recitals eingespielt hat, sah keinen Anlass für eine Jubiläums-Edition. Dankenswerterweise hat das Label Testament in den letzten Jahren einige ihrer wichtigsten Aufnahmen auf CD neu herausgebracht.
Die Spanierin Victoria de los Angeles war eine der herausragenden Musikerinnen und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.
Sie als Primadonna oder gar Diva zu bezeichnen, erscheint deshalb fast trivial und entspricht auch nicht ihrem Charakter und ihrem Auftreten. «Ein weicher, ruhiger Engel, fröhlich und lieb» ist sie nach dem Urteil ihres kongenialen Tenorpartners Nicolai Gedda. Und Gerald Moore, der sie fast zwei Jahrzehnte lang begleitete und tief verehrte, kannte sie als «eine ruhige und bescheidene Dame, die ihre glücklichsten Stunden mit Lesen, Lernen, Nähen, Grammophon- und Radiohören in ihrem eigenen Heim verbringt».
Der Name de los Angeles (von den Engeln) ist kein programmatischer Künstlername, wie man annehmen könnte. Spanischen Quellen zufolge lautet ihr voller Name Victoria de los Angeles López García. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Orchester als Dialogpartner. Es wird zum wahrhaft verschmitzten Diskutanten. Schüttet Spott und Ironie über den Saiten aus, Schalk stiebt aus Flöten und Blech. Verdis «Falstaff» kann für ein Orchester im besten Fall zur schmucken Visitenkarte geraten, aber auch, im schlimmsten Fall, zum kollektiven Offenbarungseid. Das London Symphony Orchestra hat sich im...
Auf einem Kritiker-Forum, das während der Aufführungszeit des «Ring des Nibelungen» in Adelaide stattfand, stellte ein Teilnehmer – wo, wenn nicht in Australien! – die Frage, ob die «Ring»-Tetralogie die «Olympiade der Oper» sei. Dabei entging dem Fragesteller offenbar, dass im Logo der Olympischen Spiele fünf Ringe prangen. Und doch schien die Frage nicht allzu...
Wer aus geordneten deutschen Opernverhältnissen kommt, dürfte verblüfft, vielleicht sogar entsetzt sein über das, was die schlimmsten Vorurteile gegenüber südlichem Schlendrian bestätigt – und dann noch erstaunter, was in diesem chaotischen Umfeld trotzdem möglich ist. Es muss zum besseren Verständnis kurz beschrieben werden. Nehmen wir das Teatro Bellini in...