Zandonai: I cavalieri di Ekebú
Riccardo Zandonai stammte aus dem gebirgigen Trentino, was vielleicht seine Vorliebe für das frostige Sujet der «Cavalieri di Ekebú» erklären hilft. Selma Lagerlöfs schwedischer Nationalroman «Gösta Berling» erhielt seine Vertonung im Geiste des Verismo, jedoch in den überwältigenden Sphärenklängen des italienischen Expressionisten, der bereits mit dem Melodram «Francesca da Rimini» seine Kunst als exotischer Tonweltenschöpfer unter Beweis gestellt hatte.
Die Idee, mit dem handlungsarmen schwedischen Seelendrama – harte Kost für ein Belcanto-Publikum – festlich die Saison zu eröffnen, zeugt vom Mut des Triestiner «Teatro Verdi».
Obwohl er wie andere Kollegen – etwa das notorische Schwarzhemd Mascagni – dem faschistischen Regime nicht feindlich gegenüberstand, zeichnet sich Zandonai mit seiner Partitur von 1922 doch durch europäischen Weitblick aus: Die Musik brilliert mit Wagner’schen Leitmotiven, Debussy’schen Melodieschattierungen und einer raffinierten Orchestrierung à la Richard Strauss. Steven Mercurio am Pult arbeitet diese handwerklichen Feinheiten ohne jeden Schmelz heraus. Wohltuend: Es fehlt das kriegerisch-kraftmeierische Element des späten Puccini oder seines ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn Levine die Keule auspackt, steht das Orchester stramm. Wenn gegen Ende des Prologs und vor Eintritt in die erste Tür Béla Bartók kurze, knackige Crescendi fordert, wenn hier das bange Ende von «Blaubarts Burg» im Zeitraffer vorweggenommen wird, hält die Neuaufnahme mit den Münchner Philharmonikern treffliche Momente bereit.
Auch wenn bei der «siebten Tür» das...
Herr Wieler, Herr Morabito, wie kamen Sie eigentlich zu dieser Jugendoper Mozarts?
Wieler: Ich kannte das Stück noch nicht, als ich für die Amsterdamer Produktion eingeladen wurde, obwohl wir in Stuttgart den «Titus» schon inszeniert hatten. Damals hatte ich noch etwas Angst vor dem Operngenre. Ich dachte lange, dass ich nie eine Oper inszenieren könne, aber...
Heutzutage ist Wilhelm Kienzls einst erfolgreicher «Evangelimann» eine echte Rarität. Dabei hat der Zweiakter um den kinderchorverstärkten Hit «Selig sind, die Verfolgung leiden» durchaus musikalische Qualitäten. Von dialogischer Klangrede über das atmosphärische Streicherweben bis hin zu den singspielhaften, gar operettigen Anklängen der Kegelszene werden die...