Zärtlichkeit und Überschwang
Bei seinem Debüt als Leiter der Innsbrucker Festwochen bewies Alessandro de Marchi eine glückliche Hand: Mit Pergolesis «L’Olimpiade» hatte sich der Nachfolger von René Jacobs nicht nur ein Schlüsselwerk für die Entwicklung der Opera seria ausgesucht, sondern auch durch eine musikalisch überragende Aufführung Pergolesi wieder seinen Platz in der ersten Reihe der barocken Opernkomponisten verschafft (siehe OW 11/2010).
Dass der Mitschnitt der Innsbrucker Aufführungen jetzt auf CD vorliegt, sichert de Marchis Großtat hoffentlich nachhaltige Wirkung, bestätigt sie doch den Ausnahmerang des Stücks. Denn mit der «Olimpiade» hatte Pergolesi einen neuen Tonfall angeschlagen: Schon bald nach der Uraufführung 1735 verbreiteten sich Arien wie «Se cerca, se dice» und «Mentre dormi amor fomenti» als Muster des empfindsamen Stils in ganz Europa und sicherten dem Komponisten einen bis weit ins 19. Jahrhundert reichenden Nachruhm. In ihrer Mischung aus Zärtlichkeit und Überschwang, die selbst den heroischen Posen noch Zerbrechlichkeit verleiht, unterscheiden sich Pergolesis Helden tatsächlich grundlegend von denen Händels und Vivaldis.
Mit dem Freundespaar Megacle und Licida etabliert Pergolesi ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/CD, Seite 30
von Jörg Königsdorf
Das klingt nach Kraftakt – und ein bisschen so, als wolle der bald scheidende Intendant es noch mal so richtig wissen: erst Arnold Schönbergs «vollendetes» Fragment «Moses und Aron», dann als unmittelbar darauf folgende Premiere Janáceks «Aus einem Totenhaus». Alexander Pereira hat Zürich viel abverlangt. Das Ergebnis gibt ihm Recht, auch wenn die szenische...
Man sollte es kaum glauben. Aber ausgerechnet das fest im Norden verwurzelte Stadttheater Bremerhaven blickt nicht nur auf eine ausgeprägte, zuletzt 2009 mit Donizettis «Lucrezia Borgia» bediente Belcanto-Tradition zurück, sondern hat sich in den letzten Jahrzehnten auch mit Aufführungen von Opern des jungen Verdi – unter anderem «Luisa Miller», «Die beiden...
Vor 30 Jahren ist der Organist, Cembalist und Dirigent Karl Richter gestorben, im Oktober wäre er 85 Jahre alt geworden. Auch wenn sich die Klangvorstellungen von Barockmusik seit Richters Zeiten fundamental geändert haben: Seine Verdienste sind unbestritten, und es gibt nicht wenige Hörer, die seinem subjektiv zupackenden, aus der Tradition von Günther Ramin und...