Wunderbar wandelbar

Sie zeigt nicht, Nadja Stefanoff ist, und das gleichermaßen auratisch wie authenisch und auch ein bisschen anarchisch, Marta, Medée, Marietta, die Marschallin, Armide, Fedora, Norma, Elettra, Juliette, Sieglinde, mit einem Wort: eine der besten Sängerdarstellerinnen unserer Zeit. Ein Porträt

Opernwelt - Logo

Es war ein heißer Frühsommertag in Barcelona, damals, vor mehr als zwanzig Jahren. Gidon Kremer hatte am Vorabend Beethovens sperriges Violinkonzert gespielt, und wie so oft, glich Kremers Lesart einer musikalischen Offenbarung. Nun, ein Dutzend Stunden später, saß er in der Lobby eines Hotels in der Innenstadt und wirkte wie ein Mensch, der nur eines kennt – die Traurigkeit.

Müde, matt und melancholisch wirkte Kremer, und auf die Frage, ob es ihn nicht reizen würde, seiner Geburtsstadt Riga irgendwann einen Besuch abzustatten, blickte der große Geiger den Gast fast grimmig an, schwieg eine Weile und formte dann diesen unvergessenen Satz: «Ich war schon einmal da.»

Nadja Stefanoff würde so etwas vermutlich nie sagen. Chemnitz, in diesem Jahr «Kulturhauptstadt Europas», zu jener Zeit, als sie in diese Welt geworfen wurde, aber noch Karl-Marx-Stadt genannt, ist für sie nach wie vor ein Stück Heimat. Oder doch zumindest eine Art Erinnerung daran. Ihre Mutter lebt noch dort, und ihr Vater hätte im vergangenen November beinahe seinen 100. Geburtstag an ihrer Seite gefeiert – allein, er starb ein Jahr zuvor. Als er 99 wurde, gehörte seine Tochter natürlich zu denjenigen, die ihm artig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Porträt, Seite 52
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
In himmlischen Gefilden

Der Autor blieb anonym. Das aber hinderte Johann Sebastian Bach keineswegs, dessen Verse über einen Sünder, der durch Jesu Trost Fürsprache und Frieden bei Gott findet, für seine Kantate «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» zu verwenden, die anno domini 1724, genauer: am 13. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt wurde. Vor allem das dritte...

Bluthochzeit

Nein, der Mond scheint hier nicht über Judäa. Weder am Anfang, wenn er im Original als seltsame Scheibe am freitonalen Firmament auftaucht und den wunderschön singenden Narren Narraboth (Denzil Delaere) in seiner nachgerade idiotischen Verliebtheit anstrahlt, noch am Ende, wenn er aus dem grellen Cis-Dur-Tremolo hervorbricht und die Prinzessin beleuchtet, kurz...

Hoffnungslos nostalgisch

Peter Gelbs Vorliebe für Broadway-Regisseure, deren Begabung abseits der großen Oper liegt, setzt sich mit der neuen «Aida» von Michael Mayer fort. In Mayers Inszenierung taucht ein Archäologe im Stil von Indiana Jones aus den 1920er-Jahren auf sowie später ebenfalls dessen Freundin und Partnerin, die wie die Minnie aus Puccinis «La fanciulla del West» gekleidet...